Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die erdgas schwaben-Beteiligung präsentierte vom 6. bis 8. Februar seine Produkte und Konzepte einem breiten Publikum. Im Fokus standen Themen wie neue Parkplatz-Sensorik, gesteuertes Laden, kontaktloses Bezahlen und verbesserte Abrechnung. Mit diesen Konzepten und der Weiterentwicklung bestehender Produkte will smartlab das Fahren mit Strom optimieren.
Partnernetzwerk wächst um 80 Prozent
„Mit den neuen Produkten reagieren wir auf die schnelle Entwicklung im E-Mobility-Markt und bereiten uns schon heute auf zukünftige Anforderungen vor“, sagt Dr. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer der smartlab. Das Unternehmen steht hinter dem Partner-Netzwerk ladenetz.de, das im vergangenen Jahr um 80 Prozent gewachsen ist. 60 weitere Stadtwerke sind dem Verbund beigetreten, um die Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Deutschland weiter auszubauen. Damit gehören 150 Stadtwerke und Energiedienstleister zu ladenetz.de, darunter erdgas schwaben.
Mit der Beteiligung an smartlab investiert erdgas schwaben in das Geschäftsfeld E-Mobilität. Der Verbund ladenetz.de betreibt ein dichtes Netz von Ladestationen. Mit der Ladekarte von erdgas schwaben für ladenetz.de kann an rund 2.000 Ladepunkten in ganz Deutschland geladen werden. Weitere 10.000 Ladepunkte in Europa stehen durch Roaming-Abkommen zur Verfügung.
Hintergrund: erdgas schwaben beteiligt sich an smartlab
Die smartlab entwickelt innovative Dienstleistungen, Produkte und Konzepte für Elektromobilität. Der Fokus liegt auf der Vernetzung von Ladeinfrastruktur. Gesellschafter der smartlab sind die Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft, Stadtwerke Düsseldorf, Stadtwerke Osnabrück, STAWAG, Thüga und erdgas schwaben. Das Augsburger Unternehmen ist mit zehn Prozent an smartlab beteiligt.
erdgas schwaben selber betreibt 14 Ladesäulen für Elektrofahrzeuge, weitere sind geplant. Die Stromtankstellen von erdgas schwaben bieten je zwei Ladepunkte vom Typ 2, der sich als Standard in Europa durchgesetzt hat. An den Ladesäulen wird Strom aus 100 Prozent Wasserkraft geladen. Das Unternehmen investiert jährlich 10 Millionen Euro in erneuerbare Energien und bietet Erdgas, Bio-Erdgas, Strom, Bio-Strom, Wasserstoff und Contracting an. 2017 hat erdgas schwaben vier Wasserkraftwerke an Lech und Wertach erworben.
Aktuell sind fast 200 Städte und Gemeinden an 6.500 Kilometer Erdgasleitungen angeschlossen. Sowohl öffentliche Einrichtungen wie private Haushalte nutzen Leistungen von erdgas schwaben.