B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Entscheider-Event bei Innoit: Wieso die Gen Z „gar nichts muss“
Talente für die Region

Entscheider-Event bei Innoit: Wieso die Gen Z „gar nichts muss“

Die Gastgeber des Abends: David Wojcik (Managing Partner der Innoit GmbH), Christian Gebler (Talente für die Region) und Raimund Seibold (Co-Founder und Geschäftsführer der Innoit GmbH). Alle Gäste wurden als Graffiti auf einer Wand (Hintergrund) verewigt. Foto: Angelina Märkl/B4BSCHWABEN.de
Die Gastgeber des Abends: David Wojcik (Managing Partner der Innoit GmbH), Christian Gebler (Talente für die Region) und Raimund Seibold (Co-Founder und Geschäftsführer der Innoit GmbH). Alle Gäste wurden als Graffiti auf einer Wand (Hintergrund) verewigt. Foto: Angelina Märkl/B4BSCHWABEN.de

Faul, unselbstständig, illoyal – all das soll die Generation Z sein. Generationenforscher Rüdiger Maas verrät auf dem Entscheider-Event von Talente für die Region, wie die Arbeitsmoral der jungen Generation wirklich ist und was Unternehmen falsch machen.

Der Bestseller-Autor und Psychologe Rüdiger Maas ist Deutschlands bekanntester Generationenforscher. Am Mittwoch war er beim Entscheider-Event von Talente für die Region bei der Augsburger Agentur Innoit zu Gast, um zu zeigen, was Chefs in Bezug auf die Generation Z besser machen können.

Am Mittwoch fand das dritte Entscheider-Event von Talente für die Region bei Innoit in Augsburg statt. Fotos: Angelina Märkl/B4BSCHWABEN.de

„Die Gen Z lebt in einer völlig anderen Wirklichkeit. Arbeitnehmer brauchen die Jungen, weil immer mehr Alte in Rente gehen. Sie sind daher in einer guten Verhandlungsposition und können Dinge durchsetzen, die früher unmöglich gewesen wären“, betont Rüdiger Maas. Das Problem entstehe erst dadurch, dass die Wünsche erfüllt werden. „Wenn man eine Vier-Tage-Woche anbietet, um die Jüngeren zu bekommen, dann brauchen wir uns nicht zu wundern, dass sie nur vier Tage arbeiten“, sagt Maas.

Rüdiger Maas (rechts) ist Generationenforscher. Foto: Angelina Märkl/ B4BSCHWABEN.de
Rüdiger Maas (rechts) ist Generationenforscher. Foto: Angelina Märkl/ B4BSCHWABEN.de

Anspruch steigt mit der Auswahl

Gleichzeitig gebe es nicht mehr unendlich viele Bewerber auf eine Stelle. „Wenn ich mir etwas aussuchen kann, dann verliert es an Wert. Das heißt also, wenn es mir im Unternehmen nicht gefällt, gehe ich einfach weiter. Schlechte Führung wird nicht mehr hingenommen“, sagt Maas. Es ist seines Erachtens nach verständlich, dass sich diese Generation denkt: „Gar nichts muss ich, wenn ich eine so große Auswahl habe. Wieso sollte ich mich dafür rechtfertigen, aus dem Vollen schöpfen zu können?“ Der Anspruch steigt, weil die Lebensrealität der Jüngeren mehr zu bieten habe.

Gen Z ernst nehmen, anstatt nur zu „maulen“

Die ältere Generation müsse akzeptieren, dass sie und die Gen Z in verschiedenen Realitäten leben. Zudem habe sie Mitschuld daran, wie die Gen Z ist. gebe es immer mehr Helikopter- und Rasenmäher-Eltern. „Je mehr wir unseren Kindern abnehmen, desto unselbständiger werden sie“, so Maas. Doch was bedeutet das nun für die Unternehmen? Er empfiehlt, die Jungen ernst zu nehmen, anstatt nur über sie zu „maulen“. „Die Unternehmen müssen sich jeden Tag beweisen“, betont Maas. Und alle sollten sich zu Herzen nehmen, dass die Jungen das „Früher“ der Älteren nicht interessiert. 

Artikel zum gleichen Thema