Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Zum zehnjährigen Jubiläum von „Talente für die Region“ kamen über 200 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Hochschule zusammen – darunter rund 40 vielversprechende Talente aus Augsburg, Kempten, München, Ulm, Neu-Ulm und Ingolstadt. Die Veranstaltung in den Räumlichkeiten des Hotel Maximilian’s bot eine lebendige Mischung aus inspirierenden Impulsen, spannenden Begegnungen und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm.
Den Auftakt machte natürlich Christian Gebler, der in seinem Grußwort zunächst einen persönlichen Rückblick auf die vergangenen Jahre und einen Ausblick auf die Zukunft des Events gab. Dabei wurde deutlich: Das Netzwerk lebt von seinen starken Partnerschaften und seinem unermüdlichen Einsatz für den Talent-Nachwuchs. „Wir schaffen hier das wirksamste Netzwerk für Unternehmer und Talente, von dem alle Partner nachhaltig und Regionen übergreifend profitieren“, so der Gründer von „TfdR“, der sich auch herzlich bei Theodor Gandenheimer, dem Managing Director des Hotel Maximilian's, für die Gastfreundschaft bedankte.
Was waren das für zehn Jahre voller Entwicklung und Entfaltung: von 0 auf 70 Partner. 700 Talente, die bei den Events geglänzt haben. Sieben Regionen, in denen die Organisation aktiv ist. Das Recruitment- und Matchingportal „OCTA“, das Entscheider und Unternehmen mit Talenten zusammenführt. „Und natürlich die unendlich vielen, wertvollen Beziehungen und Freundschaften, die in den letzten Jahren entstanden sind“, betonte Christian Gebler stolz und mit einer gehörigen Prise Emotion. „Unser Ziel für die Zukunft ist es, immer mehr Menschen miteinander zu verknüpfen. Jede neue Verbindung und jedes neue Testimonial machen unser Netzwerk stärker. Ich träume davon, dies in Österreich, der Schweiz und ganz Europa auszubauen – und vielleicht irgendwann bei einem Glas Wein darauf anzustoßen, obwohl ich ganz am Anfang fast nach wenigen Monaten hingeschmissen hätte“, so Gebler.
Passend zum Jubiläum wurde weiter zurückgeblickt: Mit einer rührenden Videobotschaft dankte Christian Gebler allen Wegbegleitern, in erster Linie den aktuellen Kunden, Dienstleistern und Kooperationspartnern, die er authentisch als „Freunde“ aufführte. Vor allem aber seiner Familie und Ehefrau Monika, „ohne die das alles nicht zusammengehalten worden wäre“, so der sichtlich gerührte Gründer und Gastgeber.
Einige Wegbegleiter wurden kurz auf die Bühne gebeten, um die zehn Jahre von „TfdR“ Revue passieren zu lassen. Viele davon untermalten den unternehmerischen Mut von Christian Gebler und das durchaus offensichtliche Wesen als „Wadenbeißer“, was ihm letztlich aber den gewünschten Erfolg einbrachte.
Neben den Beiratsmitgliedern Dr. Bertram Rapp (Charrier Rapp & Liebau), Stefan Schuler (Schicker & Kollegen), Dr. Manuel Straßer (Notare Dr. Straßer & Dr. Gößl), Peter Umbach (UP Rechtsanwälte) und Harald Zickhardt (ZUP! Beratungsgesellschaft) kamen ebenfalls die „Partner der ersten Stunde“ Jörn Steinhauer (digisoolut), Eduard Spinnler (FORVIA) sowie Andres Santiago (VMM MEDIENAGENTUR) zu Wort. Letzterer blickte schmunzelnd auf die Stunde null des Vorhabens zurück: „Damals wurde nie eine Nacht über etwas geschlafen – es wurde sofort entschieden. Auch wenn deine Geschäftsidee bereits innovativ und vielversprechend war, hast du uns erst durch dein ‚ausgeprägtes Durchsetzungsvermögen‘ so richtig dafür begeistert. Wir sind froh, dass wir es gemacht haben und stolz darauf, wie erfolgreich sich das Projekt entwickelt hat.“
Die nächsten Abend-Highlights folgten direkt: Das Start-up „Pre5ent“ stellte seine Manufaktur für maßgeschneiderte Unternehmensgeschenke vor. Später inspirierte die Biathlon-Legende sowie ehemalige Doppelolympiasiegerin bei Vancouver 2010 – Magdalena Neuner, heute Holzer – das Publikum. Mit einem Impulsvortrag und emotionalen Rückblick auf ihre außergewöhnliche Karriere zog sie Parallelen zur Geschäftswelt rund um „Talente für die Region“: „Scheitern ist keine Sackgasse, sondern eine Chance. Gerade in schwierigen Momenten liegt das größte Wachstumspotenzial. Junge Talente sollten lernen, Rückschläge nicht als Niederlage zu sehen, sondern als Wegweiser. Manchmal scheitert etwas, weil es Platz für etwas Besseres macht“, so die 38-jährige Sportlerin. „Kritik tut manchmal weh, aber sie bringt dich weiter – wer wachsen will, muss sie annehmen.“
Anschließend hatten die jungen Talente die Gelegenheit, sich in kurzen Vorstellungen selbst einzubringen. Besonders bemerkenswert: Die rund 50 junge Talente setzten sich aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen zusammen – von Informatik über Maschinenbau bis hin zu Wirtschaftswissenschaften und Fahrzeugtechnik. Vom Praktikum bis zum Direkteinstieg waren alle Karrierestufen vertreten, was die Vielfalt und Stärke des Netzwerks eindrucksvoll unterstrich.
Beim gemeinsamen Buffet und lockeren Netzwerken wurden neue Kontakte geknüpft und bestehende Verbindungen vertieft – begleitet von einem besonderen Gast: Ein drei Meter großer Roboter, der bereits am Eingang bei den Gästen für Gesprächsstoff sorgte, mischte sich unter das Publikum und schwang dann sogar das Tanzbein, als die Party offiziell eröffnet wurde.
Weiterer Höhepunkt war die feierliche Preisverleihung, bei der Porsche Augsburg als Top-Sponsor einen Porsche Macan E als Hauptpreis zur Verfügung stellte – ein Wochenende lang Fahrspaß inklusive. Der Hauptpreis landete per Losziehung einer kleinen Glück-Fee, der Tochter von Christian Gebler, an ein äußerst euphorisiertes junges Talent von "starkstrom Augsburg". Musikalisch und stimmungsvoll wurde der Abend von den „Saxobeatz“ begleitet, während Showbarkeeper und Vizeweltmeister Mike Dötzer mit seinen Cocktailkünsten die Gäste begeisterte.
Mit guter Stimmung, starken Impulsen und neuen Kontakten bleibt das Jubiläums-Treffen in bester Erinnerung – und zeigt eindrucksvoll, wie lebendig und zukunftsorientiert „Talente für die Region“ auch nach zehn Jahren ist.