Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Isabell Walter, Online-Redaktion
ÖKOlogisches PROjekt Für Interessierte UmweltTechnik (ÖKOPROFIT) ist ein Projekt der Stadt Augsburg. ÖKOPROFIT ist seit nunmehr 16 Jahren fest in den Umwelt-Projektangeboten der Stadt Augsburg für die Zielgruppe Unternehmen etabliert. Nun wurde die zehnte Klubrunde abgeschlossen und insgesamt zehn Unternehmen erneut zertifiziert.
Das sind die erneut zertifizierten Unternehmen
Nach erfolgreicher Auszeichnung als ÖKOPROFIT-Einsteigerbetrieb können Unternehmen Teil des ÖKOPROFIT-Klubs werden. In Augsburg bildet der Klub seit 2002 ein festes Netzwerk für Betriebe zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch. In der Klubrunde 2015/2016 wurden insgesamt zehn Betriebe erneut zertifiziert. Diese sind die Bäckerei Konditorei Wolf GmbH, Fujitsu Technology Solutions GmbH, Hörauf & Kohler GmbH und die Jaudt Dosiertechnik Maschinenfabrik GmbH. Außerdem wurden die Lechwerke AG, Presse-Druck- und Verlags-GmbH, Schlagmann Poroton GmbH & Co. KG und die SGL Group – The CARBON Company erneut zertifiziert. Schließlich sind auch die Stadtwerke Augsburg und das Rechenzentrum der Universität Augsburg unter den zertifizierten Klubmitgliedern.
ÖKOPROFIT ist Energie-Effizienz-Netzwerk
Auf der Auszeichnungs-Veranstaltung berichtete Jörn Peter Geschäftsführer der Arqum GmbH außerdem von der Schaffung eines Energie-Effizienz-Netzwerkes. „Die Vereinbarung, bis 2020 rund 500 neue Netzwerke einzuführen, war eine Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums und verschiedener Wirtschaftsverbände. Ziel ist es, einen Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz in Industrie, Handwerk, Handel und Gewerbe zu leisten. Um den Titel Energie-Effizienz-Netzwerk tragen zu dürfen, müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden – unter anderem Qualitätskriterien. Diese erfüllte ÖKOPROFIT von Anfang an, deshalb wurden wir auch schnell als Energie-Effizienz-Netzwerk aufgenommen“, erklärte Peter.
Workshops und Beratung zur Vorbereitung
In dieser Runde lag der Schwerpunkt auf der kontinuierlichen Verbesserung der betrieblichen Umweltleistung. Neben regelmäßigen Gruppentreffen in Form von Workshops erhalten die Unternehmen individuelle Beratung durch die Arqum GmbH. In der zehnten Klubrunde waren die workshop- und beratungsrelevanten Themen Elektromobilität, Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie, Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterbeteiligung. Auch EDV-Systeme zum Daten-Monitoring, Energieeffiziente Beleuchtung und Energiemanagement waren Schwerpunktthemen. Daneben werden die Betriebe beim Vor-Ort-Termin auch auf die Prüfung durch eine Kommission vorbereitet.
Maßnahmen erreichen Einsparungen von 1,58 Millionen Euro pro Jahr
Auch die Ergebnisse der Klubrunde können sich sehen lassen: Alleine durch die bilanzierten Maßnahmen konnten die zehn Betriebe finanzielle Einsparungen von rund 1,58 Millionen Euro pro Jahr erreichen. Der größte Anteil der Einsparungen stammt aus dem Bereich Energie, gefolgt von den Bereichen Rohstoffe/Abfälle und Wasser. Im Gesamten belaufen sich die Energie-Einsparungen auf über 6,6 Millionen Kilowattstunden. Rein rechnerisch haben sie eine Reduktion der CO2-Emissionen um rund 4489 Tonnen zur Folge. Davon profitieren nicht nur die teilnehmenden Betriebe, sondern auch die Umwelt der Region.
Über ÖKOPROFIT
ÖKOPROFIT ist ein Projekt der Stadt Augsburg. Im letzten Jahr wurden sieben Augsburger Unternehmen, eines aus dem Landkreis und ein Gastunternehmen aus Günzburg ausgezeichnet. Kooperationspartner sind das Bayerische Landesamt für Umwelt, die IHK Schwaben und der Förderverein KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e.V. Mit dem Projekt unterstützt die Stadt Augsburg Unternehmen bei der Verbesserung ihres betrieblichen Umweltschutzes. Zusätzliche Unterstützung erhalten die Betriebe durch die Beratungsgesellschaft Arqum GmbH. Gemeinsam mit Arqum werden Maßnahmen erarbeitet, mit denen sowohl die Umwelt entlastet als auch Kosten reduziert werden. Somit wird durch ÖKOPROFIT ein Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften und zum Umwelt- und Klimaschutz geleistet. Eine Zertifizierung lohnt sich für alle Betriebe – ob Dienstleister, produzierendes Gewerbe oder kommunale Einrichtungen. Bisher beteiligten sich Unternehmen mit einer Mitarbeiterzahl zwischen zwei und 3.500.