
Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Augsburger Allgemeine berichtet, dass derzeit insgesamt drei Patienten auf der Intensivstation des Klinikums liegen: Sie weisen die EHEC-Symptome auf. Bislang konnte allerdings nur bei einem Patienten die Infektion mit EHEC sicher nachgewiesen werden.
Infizierung in Norddeutschland?
Dr. Dirk Richter, Medizinischer Direktor am Klinikum äußerte gegenüber der Augsburger Allgemeinen, dass alle betroffenen Patienten Kontakt nach Norddeutschland hatten. Angesichts der Inkubationszeit des EHEC-Erregers sei es sehr wahrscheinlich, dass die Infizierung daher rührt. Ob weitere Personen aus dem engeren Bekanntenkreis der Patienten auch betroffen sind, ist bisher nicht mit Sicherheit geklärt. Momentan liegen aber keine weiteren Verdachtsfälle vor.
Das Klinikum hat derzeit nach Angaben der Augsburger Allgemeinen 21 Betten für EHEC-Patienten eingeplant – aber mit Potenzial nach oben. Um die Übertragung mit dem EHEC-Erreger zu vermeiden, muss sich jeder, der Kontakt zu einem betroffenen Patienten hat, desinfizieren – vorher und nachher.
Immer noch kein Heilmittel
Bisher können die EHEC-Bakterien immer noch nicht bekämpft werden – lediglich die Symptome werden behandelt. Das Rätselraten um EHEC hält nun bereits fünf Wochen an. Die Gurken scheinen „aus dem Schneider“ – nun stehen Sprossen im Fokus des Interesses. Ob diese tatsächlich die Ursache sind, ist aber bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht einwandfrei geklärt.