B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
EDGEFLOW 3D macht sichtbar, was noch gar nicht da ist
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Startup

EDGEFLOW 3D macht sichtbar, was noch gar nicht da ist

EDGEFLOW MIt-Gründer Martin Willam pitched beim Digital Day in Augsburg. Foto: Bernd Jaufmann
EDGEFLOW MIt-Gründer Martin Willam pitched beim Digital Day in Augsburg. Foto: Bernd Jaufmann

EDGEFLOW GbR hat sich auf 3D-Visualisierungen spezialisiert. Beim Digital Day stellte das Startup sich und seine Idee vor. Im Interview lesen Sie, wer das Gründer-Team ist und was im 3D-Bereich möglich ist.

B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN: Wer seid ihr und was macht ihr?

Martin Willam: Das Team EDGEFLOW 3D Visualisierungen bestehend aus den drei Gesellschaftern Fabian Thiem, Johannes Rauch und mir. Als Basis dient uns unser Design-&Informatikstudium. Durch die unterschiedlichen Hintergründe ergänzen wir uns als Team. Während Johannes langjährige Erfahrung im Bereich 3D mitbringt und Fabian das Auge für die genau Ausführung durch seine Ausbildung als Technischer Zeichner hat, bringt Martin durch seine Ausbildung als Kaufmann im Groß-&Außenhandel nochmal einen anderen Blick auf die Dinge.

Mit welcher Idee habt ihr gepitched?

Wir erstellen 3D-Visualisierungen von Produkten & Architektur. Bieten Fotointegration, 360 Grad Bilder und Datenaufbereitung an. Wir scannen ganze Gebäude mit Drohnen dreidimensional und stellen diese Daten online mit Werkzeugen zur Bemessung und Planung zur Verfügung. Wir zeigen damit, was es noch gar nicht gibt.

Wem hättet ihr als Zuschauer eure Stimme gegeben und warum?

Wir fanden die Idee von qbilon sehr spannend und hätten für sie gestimmt.

Startups unter sich: Martin Willam mit Thomas Drießen von qbilon auf dem Digital Day. Foto: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Was haltet ihr vom DZ.S?

Sehr hilfreiches und unterstützendes Netzwerk wenn man noch komplett am Anfang steht. Unglaublich hilfsbereit und sehr kompetent Leute sind vor Ort und das anhängende Netzwerk bringt viele neue Möglichkeiten. Es ist total schön, dass regelmäßig tolle Veranstaltungen angeboten werden und dadurch ein Austausch sehr einfach fällt.

Wie wichtig sind Events wie der Digital Day für euer Startup?

Für uns sind solche Events sehr wichtig. Wir wollen als Unternehmen in der Augsburger Gründerszene aktiver werden und unser Netzwerk erweitern. Kontakt suchen wir sowohl zu etablierten regionalen Unternehmen als auch zu anderen jungen Startups. Wir hoffen, dass wir durch unsere Teilnahme an diesen unsere Bekanntheit erhöhen und potenzielle Partner kennenlernen.

Was habt ihr vom Digital Day mitgenommen?

Sehr spannende Gespräche und einige interessante Kontakte. Viele Inspirationen wie es für uns weiter hingehen kann. Tolles Feedback zum weiterentwickeln.

Der erste Digital Day in Augsburg war ein voller Erfolg. Zahlreiche Gäste kamen dazu im myPSA im Sheridan Park zusammen.

Fotos: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema