Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das wohl prominenteste Beispiel für eine chinesische Unternehmens-Übernahme ist derzeit KUKA. Midea hält seit einigen Monaten fast 95 Prozent des Augsburger Roboterbauers. Ein Kauf, der nicht nur in der Fuggerstadt für Gesprächsstoff sorgte. Auch bundes- und landesweit wurde reagiert. Auf die Forderung nach einem europäischen Investor oder staatlicher Unterstützung folgte schließlich der Anstoß, gesetzliche Instrumente zu schaffen, um künftige Übernahmen zu erschweren. Damit soll den Unternehmen geholfen werden. Doch: „Die Industrie will gar keine Hilfe“, entgegnet Dr. Stefan Söhn, Geschäftsführer der China Consulting GmbH, diesem Bestreben. Er warnt davor „keine gesetzlichen Monstrosität“ einzuführen.
Referent von der Universität Duisburg-Essen geladen
Das Thema hat seither Brisanz in Augsburg gewonnen, wie Söhn weiter erklärte. Die Veranstaltungs-Serie China im Wandel nahm daher am 17. Mai die Bemühungen chinesischer Investoren in Schwaben genauer unter die Lupe. Gut 90 Gäste waren dazu in das Foyer des Augsburger Medienzentrums gekommen. Als Referent trat Prof. Dr. Markus Taube, Inhaber des Lehrstuhls für Ostasienwirtschaft, Schwerpunkt China, an der Mercator School of Management an der Universität Duisburg-Essen, auf.
„China sitzt nun nicht mehr nur da“
„China ist seit 20 Jahren ein Magnet für Direktinvestitionen“, erklärte Taube. Unternehmen aus aller Welt investieren hier. Dabei gehe es meistens um Firmenanteile vom mindestens zehn Prozent und die Möglichkeit, Einfluss auf das Management vor Ort zu nehmen. „China sitzt nun nicht mehr nur da und wartet, sondern geht selber raus und sieht sich um.“ Dieses Bestreben hat in den vergangenen Jahren stärker zugenommen. „Chinesische Unternehmen agieren immer mehr auf Augenhöhe im globalen System“, führt Taube weiter aus.
China investiert vielfältig
Dabei handelt China von einer mittigen Position aus. Das Land läge auf der Skala zwischen unqualifizierten und hochqualifizierten Kräften sehr zentriert. Während China also Arbeiten im unqualifizierten Bereich mit Investitionen nach Bangladesch und in Vietnam abdeckt, wird Know-how um Forschung & Entwicklung in der westlichen Welt gekauft. Die Investoren suchen sich damit Teilbereiche, die zu ihren bestehenden Unternehmens-Systemen passen und dieses ergänzen. Dies schaffe, so Taube, ein neues Verständnis von Globalisierung.
Im Moment lässt sich derweil ein leicht zurückhaltendes Investitions-Bestreben von China feststellen. Das Land hat selbst Auflagen formuliert und prüft Transaktionen. Taube zeigte sich jedoch positiv, dass eine neue Dynamik in der zweiten Jahreshälfte seitens Chinas zu vernehmen sein werde.