Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb der Stadt Augsburg (AWS) ist für die Wetterverhältnisse zum Start des Winters gut gerüstet. Damit Augsburger Bürger unfallfrei durch die kalte Jahreszeit kommen, hat die Sicherung der öffentlichen Plätze und Straßen, allen voran der Hauptverkehrsstraßen, oberste Priorität. „Mit mehr als 200 Einsatzkräften und rund 70 Fahrzeugen, wie etwa große Streu- und Räumfahrzeuge, Mehrzweckfahrzeuge für Geh- und Radwege sowie Räumfahrzeuge von Privatunternehmen, ist der AWS für seine Einsätze im bevorstehenden Winter bestens vorbereitet“, erklärt Umweltreferent Reiner Erben.
Die Salzlager in den drei Wertstoff- & Servicepunkten Holzweg, Unterer Talweg und Johannes-Haag-Straße sind mit insgesamt etwa 10.000 Tonnen Salz, Splitt und Salz-Splitt-Gemisch gut gefüllt. Allerdings sind Salz und andere ätzende Stoffe an gefährlichen Stellen - etwa Treppen oder Stellen, wo der Einsatz anderer abstumpfender Mittel nicht ausreicht - nur im kleinstmöglichen Mindestmaß zu verwenden. Insgesamt ist der AWS auf unterschiedliche Wetterbedingungen gut eingestellt, denn die Einsätze werden je nach Wetterlage und Vorkommnissen wie beispielsweise vereiste Straßen, Reifbildung oder Schneefall, bestimmt. Zur Sicherung verschneiter Straßen werden neben einem geringen Splitt-Anteil vorwiegend reines Salz, Feuchtsalz und Sole als Streumittel eingesetzt. Damit setzt der AWS die aktuelle Empfehlung des Verbandes Kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) um.
Mit Blick auf die Förderung des Radverkehrs im Stadtgebiet führt Umweltreferent Reiner Erben aus, dass der Winterdienst mit Hinblick auf dieses Projekt angepasst wurde: „Die Winterdienstfahrenden des AWS werden immer wieder dafür sensibilisiert, bei Räumeinsätzen den Schnee so gut es geht nicht von der Straße auf die Radwege zu räumen.“ Auch können gefährliche Stellen auf Radwegen von Beobachtern oder Betroffenen unter der Nummer 0821 324 4808 direkt an den AWS oder über die AWS-App weitergegeben werden.
Um zu vermeiden, dass es krankheitsbedingt zu personellen Engpässen und damit zu Einschränkungen im Winterdienst kommt, hat der AWS einen Notfallplan erarbeitet. Damit ist der Winterdienst in Prioritätsstufen unterteilt und die Sicherheit der Bürger gewährleistet. Gegebenenfalls werden dann Beschäftigte aus anderen Bereichen des AWS oder der Stadt Augsburg abgezogen oder – soweit möglich – private Dritte eingesetzt. In jedem Fall bittet der AWS alle Bürger, ihr Verhalten im Straßenverkehr unbedingt den aktuellen Witterungsverhältnissen anzupassen.