Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Christine Weigl, Online-Redaktion
Dank der Spenden in Höhe von 298.937 Euro, die Deutschland rundet auf für Papilio gesammelt hat, kann die Fortbildung von Kita-Fachkräften finanziell unterstützt werden. Damit werden rund 4.400 Kinder eine Chance auf nachhaltige Förderung erhalten. Das Kindergartenprogramm Papilio steigert nachweislich die sozial-emotionalen Kompetenzen bei Kindern und reduziert erste Verhaltensauffälligkeiten. Kitas können sich ab sofort bis zum 30. September 2014 um Fortbildungsstipendien bewerben. Die ersten durch die Stipendien geförderten Weiterbildungen sollen bereits im Herbst starten.
Ausgebildete Fachkräfte fördern soziale Kompetenz der Kinder
Kita-Fachkräfte sind die zentralen Vermittlungspersonen des Papilio-Programms, weil sie eine wichtige Bezugsperson für Kinder sind. Die Fachkräfte sollen sich im entwicklungsfördernden Erziehungsverhalten fortbilden und die Eltern mit einbeziehen. Im Kindergarten wirken die Fachkräfte als Vorbild und Orientierung für die Kinder. Mit Hilfe der Papilio-Maßnahmen fördern sie gezielt deren sozial-emotionale Kompetenz.
Papilio-Programm schützt Kinder vor negativen Entwicklungen
Soziale und emotionale Kompetenzen sind die Grundlage für das Erlernen aller anderen Fertigkeiten. Sie helfen bei der Sprachentwicklung ebenso wie beim Aufbau von Freundschaften. Mit Papilio erlernen die Kinder diese Basiskompetenzen im frühen Alter. Sozial-emotionale Kompetenzen gelten auch als Schutzfaktoren vor problematischen Entwicklungen. Dadurch schützt das Programm Kinder auch vor der Entwicklung von Sucht und Gewalt.
Verhaltensauffälligkeiten können korrigiert werden
Kirsten Altenhoff, von „Deutschland rundet auf“, übergab den Scheck in Augsburg. Sie begründete die Auswahl des Spendenprojekts wie folgt: „Wir haben uns für die Unterstützung von Papilio ausgesprochen, weil das Programm besonders frühzeitig deutliche positive Effekte sowohl bei Kindern, als auch bei Erzieherinnen und Eltern erzielt – was auch durch wissenschaftliche Längsschnittstudien bewiesen wurde. Vor allem bei Kindern, die bereits erste Verhaltensauffälligkeiten zeigen, wirkt das Programm auch nachhaltig, über den Kindergarten hinaus. Die hohe Programmqualität ist nicht zuletzt dadurch sichergestellt, dass Papilio durch die Alltagstauglichkeit des Programms und die fortlaufende Betreuung eine hohe Akzeptanz bei Erzieherinnen erfährt.“
Mehr als 109.000 Kinder profitieren von Papilio
Das Programm wurde auf wissenschaftlicher Grundlage entwickelt. Dahinter steht das Sozialunternehmen Papilio e.V. Zur Verbreitung ist Papilio auf Kooperationspartner und Förderer angewiesen. Unterstützt wird Papilio beispielsweise von Stiftungen, Wissenschaftlern, Künstlern, Krankenkassen, Unternehmen, Ministerien und Präventionsstellen. Inzwischen ist Papilio in zwölf Bundesländern eingeführt, mehr als 5.400 pädagogische Fachkräfte haben sich in dem Programm fortbilden lassen – sie erreichen mehr als 109.000 Kinder. Die Förderung von „Deutschland rundet auf“ ist eine wichtige Hilfe zur Verbreitung des Programms. Dennoch braucht das Sozialunternehmen weitere Unterstützung – jede zusätzliche Förderung ist wichtig, damit möglichst viele Kinder flächendeckend in Deutschland von Papilio profitieren können.