B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
„Das Theaterviertelfest ist ein gelebtes Bekenntnis zur Zukunft unserer Innenstadt“
2. Theaterviertelfest

„Das Theaterviertelfest ist ein gelebtes Bekenntnis zur Zukunft unserer Innenstadt“

Das 2. Theaterviertelfest begrüßte rund 25.000 Besuchende. Bildquelle: Theaterviertel Jetzt e.V. / Dominik Kneissl
Das 2. Theaterviertelfest begrüßte rund 25.000 Besuchende. Bildquelle: Theaterviertel Jetzt e.V. / Dominik Kneissl

Das Theaterviertelfest kann sich seinen Platz in der Augsburger Kulturszene sichern, denn mit rund 25.000 Besuchenden schien das Wochenende erneut ein voller Erfolg zu sein. Welche Bilanz gezogen wird und was diese für das nächste Jahr bedeutet.

Insgesamt 150 Programmpunkte aus den Bereichen Kunst, Kultur, Musik und Familienaktivitäten warteten vergangenes Wochenende auf die zahlreichen Gäste. Zwei Tage lang bietet das Theaterviertel einen Raum für lokale Kunst und kreative Impulse.

„Bedeutende Kulturinstitution für alle erlebbar“

Der Grund für die Veranstaltung ist jedoch ein ganz anderer, denn mit dem Theaterviertelfest möchte sich das Viertel die eigene Zukunft sichern. Zwischen Dienstleistungen, Wohngebiet und einem Staatstheater, das seit knapp 10 Jahren auf Interimsspielstätten ausweichen muss, möchte das Theaterviertel mehr als nur Kulturort sein. Der Staatsintendant des Staatstheaters, André Bücker, unterstreicht das Potenzial der Kunstinstitution noch einmal und erklärt die Bedeutung eines Kunsthauses für alle Kunstformen für die Stadt. „Auch wenn wir noch nicht an unseren Standort am Kennedy-Platz zurückgekehrt sind, wurde bereits jetzt sichtbar, welche Ausstrahlungskraft das künftige neue Staatstheater entwickeln kann.“

Sanierung des Staatstheaters braucht Fortschritte

Richard Goerlich und Raphael Brandmiller, die Vorsitzenden des veranstaltenden Vereins Theaterviertel Jetzt e.V. sind stolz auf den erneuten Erfolg des Festes. Das Theaterviertel habe auch in diesem Jahr gezeigt, welche Rolle es für die gesamtstädtische Entwicklung und die Menschen in Augsburg einnehme. Nun müsse auch die Fertigstellung der Staatstheatersanierung erfolgen, um diese Entwicklung zu symbolisieren. Hierfür müsse das Projekt jedoch erneut in das politische Auge rücken. Weiter bedanken sich die beiden Vorsitzenden bei allen Ehrenamtlichen und Künstlern, die das Wochenende möglich gemacht haben. Aufgrund des großen Erfolgs konnte bereits die Planung für das nächste Jahr starten: am 12. und 13. Juni 2026 geht es in die 3. Runde.

Vielfalt der Stadt

Der Staatsintendant des Staatstheaters, André Bücker, unterstreicht das Potenzial der Kunstinstitution noch einmal und erklärt die Bedeutung eines Kunsthauses für alle Kunstformen für die Stadt. „Auch wenn wir noch nicht an unseren Standort am Kennedy-Platz zurückgekehrt sind, wurde bereits jetzt sichtbar, welche Ausstrahlungskraft das künftige neue Staatstheater entwickeln kann.“ Auch Jürgen K. Enninger, Referent für Kultur, Welterbe und Sport der Stadt Augsburg, sieht das Theaterviertelfest mehr als nur als Highlight im Veranstaltungskalender. Es sei ein Bekenntnis zur urbanen Vielfalt und diene als Investition in die Zukunft der Innenstadt.

Zahlreiche spannende Programmpunkte

Das Staatstheater konnte im Laufe der zwei Tage gleich 40 Programmpunkte beisteuern und überraschte die Besucher beispielsweise mit einem Dirigierworkshop und Kostümversteigerungen. Zusätzlich durften die Besuchenden Auszüge aus der Schauspielproduktion „20 Uhr Café, d'Amour“ oder dem diesjährigen Musical auf der Freilichtbühne „Evita“ erleben. Das angrenzende Parkhaus wurde ebenfalls genutzt und begrüßte als „Parkhaus der Kunst“ die Besuchenden für weitere Einblicke in die Arbeiten des Staatstheaters. Auch das Leopold Mozart College of Music war in diesem Jahr Teil des Programms und überzeugte mit einem Operettenprogramm durch die Studierenden.

Artikel zum gleichen Thema