B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Das soll sich für die Augsburger Wirtschaft ändern
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
IHK-Regionalversammlung

Das soll sich für die Augsburger Wirtschaft ändern

Markus Litpher, Lechwerke AG. Foto: Angelina Märkl/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Die IHK-Regionalversammlung Augsburg-Stadt hat ihr neues Arbeitsprogramm vorgestellt. Diese Themen sind im Fokus.

Die Regionalversammlungen bilden als gewählte Vertretung aller Mitgliedsunternehmen im Bezirk die „regionale Stimme der Wirtschaft“. Stärkung des Gründertums, Fachkräftesicherung und Belebung der Innenstadt. Das sind drei der großen Themen, denen sich die neu gewählte Regionalversammlung für den Bezirk Augsburg-Stadt in ihrer Legislaturperiode bis 2023 widmen möchte.

Mut zur Veränderung

Aber auch Digitalisierung und Verkehr sowie Mobilität stehen im Fokus des ehrenamtlichen Gremiums. Ziel ist es, für die Stadt Augsburg passende Lösungen und Konzepte zu entwickeln. „Wir wollen die Zukunftsregion Augsburg gemeinsam mit der Stadt Augsburg und ihren Bürgern erschaffen“, so Regionalvorsitzender Markus Litpher, Lechwerke AG. „Was wir vor allem brauchen ist Mut, um Veränderungen anzugehen“, äußert sich Litpher.

Gründertum und Einzelhandel

Ein großes Anliegen sei, das Gründertum in der Region zu fördern. „Wir wünschen uns mehr Gründer. Damit wir auch künftig interessante Arbeitsplätze haben und den Standort weiterentwickeln können“, so Litpher.

Aber auch das Thema Einzelhandel spielt eine wichtige Rolle. Menschen gehen nicht mehr in die Stadt, um den täglichen Bedarf zu decken. „Menschen gehen in die Stadt, um etwas zu erleben und zu genießen“, erklärt Litpher. Die Aufenthaltsqualität soll also weiter verbessert werden, um damit die Frequenz zu erhöhen. Veranstaltungen wie die Sommernächte tragen da auch einen großen Teil dazu bei.

Digitalisierung und Fachkräftesicherung

Ein weiteres Ziel ist, die Verwaltungsprozesse der Stadt zu digitalisieren. Prozesse, bei denen es möglich ist, sollen entschlackt und vereinfacht werden. Vor allem im Bereich Baugenehmigungen sei ein großer Handlungsbedarf. „Wir wollen die Uniklinik unternehmerisch unterstützen und weiterentwickeln“, so Litpher. Die Regionalversammlung will hier Impulse setzen. Vor allem beim Thema Fachkräftesicherung will die IHK tätig werden. Denn das ist eine der Kernaufgaben der IHK Schwaben.

IHK-Fokusthemen

Das neu konstituierte IHK-Ehrenamt in elf Regionalversammlungen und der Vollversammlung haben sich auch auf ein gemeinsames Arbeitsprogramm verständigt – zentral für den ganzen IHK-Bezirk und dezentral für die schwäbischen Landkreise und kreisfreien Städte. Im Kern will die IHK mit fünf Fokusthemen nachhaltige Akzente bei „Bilden. Bündeln. Beraten.“ Setzen. Diese sind: Fachkräftesicherung, Internationalisierung, Digitalisierung, Energie und Mobilität – kurz F I D E M.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema