B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
LEW nehmen erste Elektro-Ladestation in Aichach in Betrieb
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
E-Mobilität an der B300

LEW nehmen erste Elektro-Ladestation in Aichach in Betrieb

LEW-Kommunalbetreuer Ulrich Endraß und Aichachs Erster Bürgermeister Klaus Habermann nehmen die neue Gleichstrom-Schnellladestation in Betrieb. Foto: Thorsten Franzisi/LEW

Vergangenen Freitag konnten die Lechwerke (LEW) die erste öffentliche Gleichstrom-Schnellladestation in Aichach in Betrieb nehmen. Damit schreitet das Aufstellen von Elektro-Ladestation in der Region weiter voran.

Die neue Station befindet sich beim Feuerwehrhaus in der Freisinger Straße 112, liegt damit in unmittelbarer Nähe zur Bundesstraße 300. Durch die Leistung von bis zu 50 Kilowatt kann der Akku eines Elektroautos an einer solchen Station in rund 20 Minuten bis zu 80 Prozent aufgeladen werden.

„Nun sind Automobilhersteller am Zug“

„Eine flächendeckende Ladeinfrastruktur ist für den Erfolg der Elektromobilität ganz entscheidend“, sagt LEW-Kommunalbetreuer Ulrich Endraß. „Wir sind größter Betreiber öffentlicher Ladeinfrastruktur in der Region und Vorreiter in Sachen Elektromobilität. Mit unseren 290 Ladepunkten liegen wir beim Aufbau der Ladeinfrastruktur in unserer Region voll im Plan. Nun sind die Automobilhersteller am Zug, attraktive und bezahlbare E-Autos auf den Markt zu bringen. Dann wird sich die Elektromobilität in den nächsten Jahren sehr dynamisch entwickeln.“

Regenerative Energie aus 60 DC- und AC-Ladestationen

Die Ladestation ist Teil des sogenannten „Bundesprogramms Ladeinfrastruktur“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Im Rahmen dieses Förderprogramms hatte LEW im vergangenen Jahr rund 60 neue Ladestationen, was 120 Ladepunkten entspricht, errichtet.

Das Flächenkonzept berücksichtigt eine Mischung von Gleichstrom-Schnellladestationen (DC-Ladestationen) und Wechselstrom-Ladestationen (AC-Ladestationen). Während letztere vor allem in den ländlichen Gebieten zum Einsatz kommen, werden die DC-Stationen entlang der Autobahnen, Fernstraßen und in Städten platziert. Mit den neuen Stromtankstellen wird die Infrastruktur dem erwarteten zukünftigen Bedarf angepasst. Die Strommengen für alle LEW-Ladestationen werden ausschließlich regenerativ erzeugt, sodass CO2-freies Fahren möglich ist.

„Elektromobilität ist wichtiges Zukunftsthema“

„Elektromobilität ist für uns ein wichtiges Zukunftsthema und mit der Inbetriebnahme der Schnellladesäule leisten wir einen Beitrag zum Klimaschutz“, sagt Klaus Habermann, Erster Bürgermeister von Aichach. „Wir freuen uns, dass wir hier so eine komfortable, schnelle Ladesäule anbieten können.“

In Aichach gibt es bereits seit 2014 eine AC-Ladesäule. Diese befindet sich auf dem Parkplatz am alten Friedhof in der Martinstraße 7. Weitere öffentliche LEW-Ladestationen im Landkreis Aichach-Friedberg gibt es in Aindling, Dasing, Friedberg, Derching, Kissing und Ried.

Diese Institutionen fördern die Errichtung von Ladesäulen

Die rund 60 neuen Ladesäulen kosten insgesamt rund 1,5 Millionen Euro und werden im Rahmen der Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (LIS) mit rund 640.000 Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert. Mit dem Bundesprogramm Ladeinfrastruktur unterstützt das BMVI den Aufbau von insgesamt 5.000 Schnell- und 10.000 Normalladestationen mit insgesamt 300 Millionen Euro. Gefördert werden dabei nur Ladesäulen, die öffentlich zugänglich sind und mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben werden. Die Umsetzung der Förderrichtlinie wird von der NOW (Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie) koordiniert.

Über die LEW-Gruppe

Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger in Bayern und Teilen Baden-Württembergs tätig und beschäftigt rund 1.800 Mitarbeiter. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom und Gas.

Die Gruppe ist mit 36 Wasserkraftwerken einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. Außerdem bietet die Firma Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung und Telekommunikation an. Die Lechwerke AG (LEW) gehört mehrheitlich zu innogy SE, einem führenden deutschen Energie-Unternehmen.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema