Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Ende 2021 ist der Gleisbau im Tunnel West Richtung Rosenaustraße gestartet. Mittlerweile sind die Gleise dort und in der Wendeschleife fast komplett verlegt. Insgesamt werden auf der Westseite rund 350 Meter Gleise verlegt.
Bis März 2022 soll der Gleisbau im Tunnel West und der Wendeschleife vollständig abgeschlossen sein. Im Sommer folgt dann der Gleisbau in der unterirdischen Straßenbahnhaltestelle und im Tunnel Ost Richtung Tunnelausgang in der Halderstraße. Im gesamten Tunnel werden 1.400 Meter Gleise verlegt.
Ein weiterer Meilenstein, der dieses Jahr abgeschlossen werden kann, ist die Fertigstellung des Bahnsteigs A, der direkt an das Bahnhofsgebäude angrenzt. Voraussichtlich ab Mai 2022 werden dann alle sechs Bahnsteige am Augsburger Hauptbahnhof wieder in Betrieb sein. Der Tunnelbau am Hauptbahnhof läuft unter „rollendem Rad“. Für die Untertunnelung wurde jeweils ein Bahnsteig gesperrt und abgerissen, um darunter zu graben. Somit konnte der Zugverkehr der Deutschen Bahn über die gesamte Bauzeit aufrechterhalten werden. Bis Mitte des Jahres werden laut Plan zudem die gesamten Rohbauarbeiten im Tunnel abgeschlossen sein.
Noch vor Abschluss der Rohbauarbeiten beginnt im April die Wiederherstellung der denkmalgeschützten Bahnhofshalle. Im Frühjahr 2020 gelang die Untertunnelung des historischen Gebäudes in Abstimmung mit dem Denkmalschutz. Für diese wurden die Original-Fenster und Türen herausgenommen und aufbewahrt. Bei der Wiederherstellung werden sie nun wieder eingesetzt. Ein weiterer, gut sichtbarer Ausbauschritt ist der Einbau der Aufzugsanlagen und Rolltreppen, geplant im Juli 2022. Sie sorgen für die barrierefreie Verbindung zwischen der unterirdischen Straßenbahnhaltestelle der swa in 15 Metern Tiefe, der Verteilerebene für Fußgänger in sechs Metern Tiefe und den Bahnsteigen der DB an der Oberfläche.
Mit Fertigstellung des Rohbaus beginnt die Montage der Fahrstromanlage. Sie durchläuft das gesamte Bauwerk entlang der Fahrleitungsanlage, ist für die Fahrgäste nicht sichtbar und speist den Ökostrom für den Antrieb der Straßenbahnen in die Fahrleitungen ein. Parallel erfolgt auch die Installation der Heizung, Klima- und Entrauchungsanlage. Oberhalb der Gleise verlaufen zwei Entrauchungskanäle, über die im Brandfall die Rauchgase abgesaugt werden können. Elektrische Anlagentechnik, Fernmeldetechnik und Sicherheitsanlagen für das Bauwerk machen das Technikpaket komplett.
Wenn die Straßenbahnhaltestelle unter dem Hauptbahnhof 2023 eröffnet wird, ist ein Großteil des Gesamtprojekts „Mobilitätsdrehscheibe“ fertig, das aus sechs Teilprojekten besteht. Die Straßenbahnlinie sechs nach Friedberg ist seit 2010 in Betrieb, der neue Königsplatz wurde 2013 eröffnet, die neue Linie drei verbindet seit Dezember 2021 Augsburg und Königsbrunn. Auch die Verlängerung der Linie eins und der Neubau der Linie fünf Richtung Uniklinikum sind Teil des Gesamtprojekts.
Insgesamt investieren die swa damit mehr als eine halbe Milliarde Euro in den zukunftsfähigen Ausbau des Nahverkehrs und damit in den Klimaschutz in Augsburg und der Region. Das größte Einzelprojekt ist der Hauptbahnhof mit rund 230 bis 250 Millionen Euro. Mit dem Projekt Hauptbahnhof wird sich die Situation für Fahrgäste wesentlich verbessern. Die Tramhaltestelle im zweiten Untergeschoß ist barrierefrei mit Aufzügen und Fahrtreppen ausgebaut und mit der darüber liegenden ebenfalls barrierefrei ausgebauten Verteilerebene und weiter mit den Bahnsteigen der Deutschen Bahn verbunden. Das Projekt wird mit dem Höchstsatz von 83 Prozent der förderfähigen Kosten von Bund und Land bezuschusst. In den zusätzlichen Bahnsteig F für den Regio-Schienen-Takt und die Modernisierung insbesondere bahntechnischer Anlagen investiert die Deutsche Bahn in Augsburg zusätzlich weit über 100 Millionen Euro.