B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Das ist das Fazit für die interlift 2019 in Augsburg
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Rückblick

Das ist das Fazit für die interlift 2019 in Augsburg

Ein Einblick in die Aufzugmesse interlift 2019 in Augsburg. Foto: Angelina Märkl / B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Die interlift 2019 in Augsburg ist zu Ende. Jetzt haben Aussteller, Planer und Besucher resümiert. Das ist das Ergebnis.

Rund 21.000 Fachbesucher aus 107 Ländern waren in diesem Jahr auf der interlift in Augsburg zu Gast. Dazu kamen rund 4.000 Aufzugsexperten auf Seiten der Aussteller der Aufzugsmesse in Augsburg. Die Veranstalter zogen dabei jetzt ein positives Fazit: Die Attraktivität der führenden Messe der Branche sei ungebrochen. Wie von Gelszus Messe-Marktforschung ermittelt wurde, reisten rund 55 Prozent der Gäste aus dem Ausland an. Außergewöhnlich hoch war diesmal erneut der Anteil der Entscheider unter ihnen. 88 Prozent der Besucher – 2017 waren es noch 85 Prozent – sind an Investitionsentscheidungen beteiligt. 38 Prozent waren sogar ausschlaggebend. Entsprechend positiv zeigte sich auch ihr Fazit für die interlift: 92 Prozent der Fachbesucher freuten sich über ein sehr gutes bis befriedigendes Geschäftsergebnis.

Branche weniger euphorisch als 2017

Nicht mehr ganz so euphorisch wie vor zwei Jahren schätzt die Branche jedoch die aktuelle Situation ein. 61 Prozent der Befragten gehen von einer steigenden Tendenz aus. 2017 waren es dagegen noch 73 Prozent. 12 Prozent erwarten hingegen eher eine Abschwächung – gegenüber 4 Prozent bei der letzten Befragung. Dennoch erklärt ein Konzept für Aufzüge im privaten Eigentum, welche Möglichkeiten es gibt, diese aufzuwerten.

Die Gesellschaft wird älter. Deswegen, so erklären die interlift-Veranstalter, rücken auch Aufzüge im privaten Wohneigentum zunehmend in den Vordergrund. Der Trend gehe dabei vor allem in Richtung Barrierefreiheit. Im Idealfall würde der Aufzugschacht bereits bei der Planung berücksichtigt, der nachträgliche Einbau des Aufzugs sei dann nämlich unkompliziert. Dies zeigte sich auch auf der interflift in Augsburg, die vergangene Woche stattgefunden hatte.

Aufwertung durch Aufzüge

Der spätere Einbau eines sogenannten „Home Lifts“ ist unter bestimmten baulichen Voraussetzungen zwar möglich. Allerdings kann es dann sehr viel teurer werden. Eine Alternative dazu ist dann ein Außenaufzug. Hier ist dann auch die Wertsteigerung der Immobilie ein Argument: Eine barrierefreie Immobilie bietet den Bewohnern  nämlich nicht nur Vorteile, sondern ist auch beim Wiederverkauf eine Möglichkeit höhere Preise zu erzielen.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema