Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Sie haben eine Hotline für Unternehmer, Selbständige und Arbeitnehmer eingerichtet. Wie wird die Hotline angenommen? Müssen sich Anrufer auf Wartezeiten einstellen?
Eva Weber: Seit dem 12.03.20 ist die Hotline mit eingerichtet. Über diese zentrale Telefonnummer 324-2777 sind zeitgleich jeweils 4-6 Mitarbeiter erreichbar. Täglich werden 200 bis 250 Anrufe entgegengenommen. Im Fall, dass alle Telefone gleichzeitig durch Anrufer belegt sind, wird durch eine Bandansage darauf hingewiesen und um erneuten Anruf gebeten. Relevante Wartezeiten gibt es nicht, das war auch im Gespräch mit Anrufern nie Thema.
Welche Themen beschäftigen die Unternehmer am meisten?
Im Verlauf der Corona-Krise haben sich die Themenschwerpunkte und Fragestellungen dynamisch entwickelt. Zu Beginn standen Fragen zur Absage von Veranstaltungen, Stornierungen im Vordergrund. Mit Erlass der Allgemeinverfügung Fragen zu Betriebsuntersagungen sowie Hilfs- und Unterstützungsangeboten für Unternehmen und Selbstständige. Derzeit häufen sich die Fragen von Beschäftigten wegen Kurzarbeitergeld und Solounternehmern generell wegen weggefallener Einnahmen.
Das Informationsangebot auch über die Webseite ist umfangreich und aktuell. Aber das persönliche Gespräch beziehungsweise Telefonat ist nach unserer Erfahrung für viele Anrufer dennoch sehr wichtig, um Unsicherheiten aufzulösen. Oft werden uns auch besondere Fälle beziehungsweise Zweifelsfälle dargelegt, die nicht immer eindeutig von der Allgemeinverfügung und deren Auslegungen erfasst werden.
Informieren die Unternehmer sich auch über die Hilfsmaßnahmen?
Die Fragen nach den finanziellen Hilfsangeboten insbesondere dem Sofortprogramm sind zahlreich. Wir informieren und verweisen auf die zuständige Stelle bei der Regierung von Schwaben.
Generell gilt, dass die Vernetzung der jeweils zuständigen Stellen und Partner von den Wirtschaftskammern und –verbänden, der Agentur für Arbeit, der Regierung von Schwaben, den Gewerkschaften und der Stadtverwaltung frühzeitig und intensiv erfolgt, um eine bestmögliche Information, Beratung und Bearbeitung der Anliegen der Unternehmer und Arbeitnehmer zu erreichen.