B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Claudia Roth zu Gast bei der HWK Schwaben
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Handwerkskammer Schwaben

Claudia Roth zu Gast bei der HWK Schwaben

Zu Gast bei der HWK Schwaben, Claudia Roth und Rainer Erben. Foto: hwk schwaben
Zu Gast bei der HWK Schwaben, Claudia Roth und Rainer Erben. Foto: hwk schwaben

Bundestagsabgeordnete Claudia Roth und Stadtrat Rainer Erben von den Grünen waren zu Gast bei einem politischen Meinungsaustausch der HWK Schwaben. Dabei wurde unter Präsident Jürgen Schmid deutlich gemacht, wie wichtig die steuerliche Absetzbarkeit energetischer Gebäudesanierung zur Erreichung von Klimaschutzzielen ist.

Die Augsburger Bundestagsabgeordnete und Parteichefin Claudia Roth sowie Stadtrat Rainer Erben von den Grünen waren zu einem politischen Meinungsaustausch Gast der HWK Schwaben. Wie wichtig die steuerliche Absetzbarkeit energetischer Gebäudesanierungen für die Erreichung der Klimaschutzziele und die Handwerkswirtschaft ist, machten Präsident Jürgen Schmid und Hauptgeschäftsführer Ulrich Wagner deutlich. Für die andauernde Blockade im Vermittlungsausschuss hat das Handwerk keinerlei Verständnis. Einig war man sich mit den Grünen, dass die Energiewende noch viel energischer vorangetrieben werden müsse.

Stabile Rahmenbedingungen müssen her

Frau Roth sagte dazu klar: „Die Klimakrise, immer knapper werdende fossile Ressourcen und die unverantwortbaren Risiken der Atomkraft zeigen uns, warum wir die ökologische Energiewende erfolgreich vorantreiben müssen. Die klein- und mittelständischen Unternehmen in der Region Schwaben und die Handwerkskammer nehmen eine zentrale Rolle ein, um die drei E´s für die Energiewende - Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energieeinsparung - nach vorne zu bringen. Was sie brauchen sind stabile und verlässliche Rahmenbedingungen. Ohne das Handwerk wird die Energiewende keinesfalls gelingen. Es gibt hervorragende, innovative Lösungen aus dem Handwerk, die es schon jetzt ermöglichen, Privatverbraucher, Gewerbetreibende und auch kommunale Projekte mit dezentral erzeugter Energie zu versorgen“, betonte Schmid. Das Handwerk setzt ganz klar auf dezentrale Energiesysteme wie z. B. BHKWs, Windkraft und Photovoltaik.

Steuerreform für Handwerk und Mittelstand

Hauptgeschäftsführer Ulrich Wagner verwies gegenüber der grünen Parteivorsitzenden auf die Notwendigkeit einer Steuerreform, die insbesondere Leistungsträger wie Gesellen und kleine sowie mittelständische Handwerksunternehmer entlastet: „Konsolidierung der öffentlichen Haushalte und Steuerentlastungen an der richtigen Stelle schließen sich eben nicht aus.“ Das Handwerk ist Motor und Anker für die Binnenkonjunktur und kann diese wichtige Funktion nur erfüllen, wenn deren Innovations- und Leistungsfähigkeit durch hohe Abgaben nicht beschnitten wird.

Duales System ohne Alternative

Bei einem Rundgang durch das Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der HWK zeigten sich Roth und Erben beeindruckt von der hohen Ausbildungsqualität im Handwerk und dem Leistungsspektrum der Handwerkskammer. Roth informierte sich dabei über die Neubaupläne der HWK Schwaben am Standort Augsburg und bekräftigte die Position der Grünen, dass die duale Ausbildung ein unverzichtbares Standbein der Bildungspolitik in unserem Land sei und entsprechend - auch finanziell – gefördert werden müsse. „Um den Fachkräftemangel nicht nur zu konstatieren, sondern ihm zu begegnen, brauchen wir eine Qualifizierung heimischer Arbeitskräfte und transparente Regeln bei der Zuwanderung. Vor allem müssen auch Ausländische Abschlüsse schneller und einfacher anerkannt werden.“ betonte Frau Roth

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema