B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Breitbandausbau: Landkreis Augsburg erhält Förderbescheid über 50.000 Euro
Landratsamt Augsburg

Breitbandausbau: Landkreis Augsburg erhält Förderbescheid über 50.000 Euro

Der Förderbescheid für den Landkreis Augsburg ist da. Foto: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Der Förderbescheid für den Landkreis Augsburg ist da. Foto: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Der Landkreis Augsburg ist im Projekt Breitbandausbau wieder einen großen Schritt weitergekommen: Der Bundestagsabgeordnete Hansjörg Durz konnte in Berlin den Förderbescheid von Verkehrsminister Alexander Dobrindt, Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB), für den Landkreis Augsburg in Empfang nehmen.

von Simon Mayer, Online-Redaktion

Derzeit befinden sich bereits zahlreiche Kommunen im Verfahren des bayerischen Förderprogramms zum Breitbandausbau. Zusätzlich gibt es auf Bundesebene eine Förderung zur Unterstützung. So sollen die Vorgaben der Digitalen Agenda für Deutschland und somit des flächendeckenden Netzausbaus mit einer Geschwindigkeit von mindestens 50 Mbit/s bis zum Jahr 2018 erfüllt werden.

Fördersumme beträgt maximal 50.000 Euro

Das Förderprogramm dient dazu, sogenannte Wirtschaftlichkeitslücken zu schließen. In diesem Rahmen gibt es die Förderung von Beratungsleistungen, um notwendige Maßnahmen zu analysieren und vorzubereiten. Die Fördersumme beträgt dabei maximal 50.000 Euro und wird vollständig erstattet.

Vorrang für Kommunen mit erhöhtem Handlungsbedarf

Der Landkreis Augsburg hat sich ebenfalls für die Förderung von Beratungsleistung beworben. Nun können Versorgungslücken im gesamten Landkreis und seinen 46 Kommunen identifiziert und konkrete Handlungsmaßnahmen erarbeitet werden. Der erste Schritt besteht darin, den aktuellen Status des Breitbandausbaus unter Berücksichtigung laufender Planungen der Kommunen, herauszufinden. In einer zweiten Maßnahme soll eine konkrete Analyse und Bewertung von Umsetzungsmaßnahmen erfolgen. Dabei wird man sich auf bestimmte Kommunen und Ortsteile konzentriert, bei denen erhöhter Handlungsbedarf besteht. Auch die Möglichkeit von interkommunalen Lösungen soll im Fokus liegen. Einige Kommunen im Landkreis haben selbst einen Förderantrag gestellt. Doch eine stetige Abstimmung soll dafür sorgen, dass es keine Überschneidungen bei den Beratungsleistungen gibt.

Leistungsstarke Internetzugänge für Standortwahl von Firmen enorm wichtig

Schnelles Internet wird in Zukunft unabdingbar sein, auch als Standortfaktor wird dieser Punkt bei Unternehmen berücksichtigt. Somit ist der weiträumige Breitbandausbau auch für die Wirtschaft ländlicher Regionen von großer Bedeutung. Bereits Ende letzten Jahres durfte sich Diedorf über einen schnelleren Internetzugang freuen. Bei der Umsetzung des Projekts sind die LEW TelNet und der regionale Telekommunikationsanbieter M-net maßgeblich beteiligt.

Artikel zum gleichen Thema