B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Brautmoden statt Blaumann Traumwelt Lautenbacher Netzwerktreffen Augsburg
Stadt Augsburg

Brautmoden statt Blaumann Traumwelt Lautenbacher Netzwerktreffen Augsburg

Eva Weber eröffnete das Netzwerktreffen in der Traumwelt Lautenbacher, Foto: B4B SCHWABEN
Eva Weber eröffnete das Netzwerktreffen in der Traumwelt Lautenbacher, Foto: B4B SCHWABEN

Mit Bildergalerie. Das diesjährige Netzwerktreffen des Wirtschaftsreferats der Stadt Augsburg fand in exklusiven Räumlichkeiten statt. Wirtschafts-Vertreter erhielten die Möglichkeit, sich in persönlicher Atmosphäre auszutauschen, bekannte Gesichter zu treffen und neue Bande zu knüpfen.

„Das haben Sie nun davon, dass in Augsburg eine Frau das Wirtschaftsreferat leitet“, begrüßte Augsburgs Wirtschaftsreferentin Eva Weber die rund 50 Gäste des ersten Netzwerktreffens im Jahr 2013. Denn die Wirtschaftsreferentin der Stadt Augsburg hatte sich für diese Gelegenheit ein ganz besonderes Ambiente gewünscht: Statt „zwischen Blaumännern und Maschinen“ traf sich die Augsburger Wirtschaft in den eleganten Räumlichkeiten des Brautmoden-Geschäfts Traumwelt Lautenbacher in Augsburg-Haunstetten.

Ein spannendes Unternehmen seit über 30 Jahren

Fabienne Lautenbacher, Tochter des Unternehmer-Ehepaares Lautenbacher, das den Salon seit 1982 führt, gab zunächst einen kleinen Einblick in die Geschichte des Hauses: „Wir versuchen, durch innovative Aktionen unseren Kunden stets etwas Neues zu bieten“, erläuterte sie das Konzept der Traumwelt Lautenbacher. Seit Herbst 2007 findet man die Traumwelt Lautenbacher in der Josef-Schorer-Strasse 7 im Gewerbegebiet Haunstetten – ein idealer Standort, so die Lautenbachers, denn Laufkundschaft ist unter den Interessenten für Braut- bzw. Bräutigam-Mode und Ballgala eher selten. „Rund zwei Stunden veranschlagen wir für eine Brautberatung“, so Fabienne Lautenbacher, „deshalb unbedingt vorher einen Termin vereinbaren!“ Überhaupt legt man bei Traumwelt Lautenbacher größten Wert auf Service und Niveau. „Da auch wir unter der demografischen Entwicklung leiden, dass es immer weniger Brautpaare gibt, obwohl prozentual genauso viele Menschen wie früher heiraten, wollen wir uns durch Qualität von Billig-Anbietern absetzen.“ Weitere Akzente setze man bei Lautenbacher durch die Veranstaltung der „Traumtage“, der großen Augsburger Hochzeitsmesse, die seit 20 Jahren von Josefine Lautenbacher organisiert wird, sowie demnächst durch eine spannende Aktion auf Facebook, in welcher ein Brautpaar bei seinen Hochzeitsvorbereitungen ein Jahr lang begleitet wird.

Augsburg beweist Dynamik vor Ort

Wirtschaftsreferentin Weber hatte mit ihrer Wahl für den Ort des Netzwerktreffens also ein gutes Händchen bewiesen, was die Kreativität und Dynamik des Unternehmens Lautenbacher angeht. Diese Dynamik wurde der Stadt, so Weber, auch jüngst von der Ferchau Aviation bescheinigt, die sich unter anderem deshalb für den Standort entschieden hat, „weil man die Dynamik am Ort spürt.“ Sichtlich erfreut über dieses Kompliment erläuterte Eva Weber beim Netzwerktreffen einige Ziele ihrer Arbeit für das Jahr 2013: Gerade im Augsburger Süden, in dem man zu Gast sei, finde man mit Premium AEROTEC einen der größten Innovationstreiber der Region: „Rund 18.000 Menschen arbeiten im Groß-Großraum Augsburg in der Luftfahrtindustrie,“ so die Wirtschaftsreferentin Weber. Dieses Potential untersucht das Wirtschaftsreferat gerade im Rahmen einer Studie zur Aus- und Weiterbildung in Luftfahrtberufen im Raum zwischen Stuttgart und München.

Augsburg Innovationspark belebt den Süden der Stadt

Auch der Augsburg Innovationspark werde den Süden der Stadt mit weiterem Leben erfüllen – „diese Wissensstadt vor Ihrer Haustür wird die Voraussetzungen schaffen, unter denen innovative Unternehmen gemeinsam mit Forschungseinrichtungen an neuen Projekten arbeiten können.“ Nach weiteren Ausführungen zur Umsetzung von Großprojekten wie dem Technologiezentrum und dem Projekt Augsburg City legte Eva Weber den anwesenden Unternehmern des Netzwerktreffens noch ein ganz aktuelles Projekt ans Herz. Auf dem 3. Augsburger Marktplatz können Firmen mit gemeinnützigen Organisationen in Kontakt kommen und „Gute Geschäfte“ vereinbaren: So baute beispielsweise ein Unternehmen einen Spielplatz für einen Kindergarten, und die Kinderschar „revanchierte“ sich dadurch, dass sie eine Firmenfeier mit einem einstudierten Lied verschönerte.

Über diese und zahlreiche andere Aktivitäten fanden die rund 50 Gäste in der Traumwelt Lautenbacher schnell einen Gesprächsfaden, mit dem neue Netzwerke geknüpft und bestehende gefestigt wurden – inmitten von Brautkleidern und Abendmoden.

Exklusive Bilder zur Veranstaltung in der Traumwelt Lautenbacher finden Sie hier.

Das erste Netzwerktreffen 2013 des Wirtschaftsreferats der Stadt Augsburg fand in der Traumwelt Lautenbacher statt. Die Gäste aus der ansässigen Wirtschaft konnten sich in besonderer Atmosphäre austauschen und Pläne für das Jahr 2013 schmieden.

Mehr zum Augsburger Netzwerktreffen in der Traumwelt Lautenbacher lesen Sie hier.

Zum traditionellen Neujahrsempfang 2012 lud der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und der bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber bayme vbm in der Region Schwaben ein. Am Mittwochabend kamen rund 700 Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Medien ins Augsburger Rathaus.

Zum Artikel

Beim Neujahrsempfang der schwäbischen Wirtschaft 2013 richtete Dr. Andreas Kopton, Präsident der IHK Schwaben, sein Grußwort an ein breites Publikum. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Jahresthema Selbstverwaltung der Wirtschaft.

Mehr über die "vier S" der Wirtschaft und den Neujahrsempfang der IHK Schwaben lesen Sie hier.

Artikel zum gleichen Thema