Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der Freistaat Bayern sieht offenbar Potenzial im Messestandort Augsburg. Erst im November vergangenen Jahres hatte der bayerische Wirtschaftsminister Martin Zeil einer 30-prozentigen Unterstützung des Baus einer neuen Halle 4 an der Messe Augsburg zugesagt. Jetzt stellte die bayerische Landesregierung in Aussicht, die Unterstützung auf 50 Prozent zu erhöhen. In echten Zahlen würde diese Erhöhung 3 Mio. Euro – und nicht wie bisher angenommen 2 Mio. Euro – bedeuten.
Endgültige Entscheidung noch nicht gefallen
„Die Bezuschussung wurde vorerst in Aussicht gestellt und soll im Nachtragshaushalt Anfang nächsten Jahres zur Entscheidung aufgenommen werden“, erklärt der Geschäftsführer der Messe Augsburg Gerhard Reiter. Die Förderzusage in Höhe von 50 Prozent würde ein wichtiges Signal für die Zukunft der Messe Augsburg bedeuten – und zudem den Stellenwert des Messestandorts Augsburg als synergetische Ergänzung zu den Messestandorten München und Nürnberg darstellen.
Messe Augsburg soll konkurrenzfähig bleiben
Um sich als Messestandort auch weiterhin attraktiv präsentieren zu können, sind in Augsburg neben dem Neubau der Halle 4 zusätzliche Maßnahmen notwendig. „Die bestehenden Hallen 2, 4, 3a und 4a können die Standards bei internationalen Spezialmessen nicht mehr erfüllen.“ In erster Linie gehe es darum, nicht mehr Gesamtfläche, sondern mehr gleichwertige Ausstellungsflächen beziehungsweise Hallen zur Verfügung zu haben. Das Ziel ist ein Messegelände mit qualitativ gleichwertiger Hallenfläche zwischen 40.000 und 50.000 Quadratmetern.
Masterplan zum Ausbau der Messe Augsburg steht
Neben dem Neubau der Halle 4 sind auf dem Augsburger Messegelände schon heute weitere Maßnahmen in Planung. Als weiterer Schritt steht die Optimierung der Parkflächen an. Außerdem sollen zusätzliche Tagungskapazitäten geschaffen sowie die technischen Voraussetzungen verbessert werden. Diese sind Teil eines Masterplans zur Entwicklung des Augsburger Messegeländes im Laufe der kommenden Jahre.
Messe Augsburg ist offensichtlich auf dem richtigen Weg
Dass der eingeschlagene Kurs der richtige ist, zeigen schon heute erste Ergebnisse: Mit der Entwicklung des Augsburger Messegeländes und dem Einstieg in das Geschäftsfeld Eigenveranstaltungen konnten in den vergangenen Jahren wesentliche Rahmenbedingungen für einen konkurrenzfähigen Messestandort geschaffen werden. So erwirtschaftete die Messe Augsburg allein in den letzten drei Jahren eine Umsatzsteigerung von 65 Prozent.
Innovationspark birgt ungeahnte Möglichkeiten
Mit dem Augsburg Innovationspark in unmittelbarer Nachbarschaft birgt der Messestandort ungeahnte Möglichkeiten: „Universität, Fraunhofer Institute, Technologiezentrum und die entsprechenden Firmen stellen zusammen mit der Messe eine in Europa einzigartige Konstellation dar“, betont Gerhard Reiter, Geschäftsführer der Messe Augsburg. Im Zusammenspiel zwischen Forschung, Entwicklung, Umsetzung, Kommunikation und Präsentation kann die Messe eine wichtige Rolle einnehmen, zeigt sich Reiter sicher. „Eine enge Zusammenarbeit zwischen der Messe und dem Innovationspark bietet für die Zukunft die besten Voraussetzungen zur Etablierung von Kongress- und Spezialmessen auf dem B2B-Sektor in den Bereichen Mechatronik, Automation sowie Faserverbundstoffe, Umwelt-, Informations- und Kommunikationstechnologien.“