Im Haus der Bayerischen Wirtschaft in München sind Anfang April 66 bayerische Unternehmen mit dem Great Place to Work Award „Bayerns Beste Arbeitgeber 2019“ ausgezeichnet worden. Zuvor hatten sich die Preisträger mit vielen weiteren Unternehmen freiwillig auf den unabhängigen Prüfstand und dem Urteil der eigenen Beschäftigten gestellt. Verliehen wurden die bayerischen „Arbeitgeber-Oscars“ für besonderes Engagement bei der Gestaltung attraktiver und zukunftsorientierter Arbeitsbedingungen bereits zum fünften Mal.
Sechs Unternehmen aus Bayerisch-Schwaben
In Bayerisch-Schwaben konnten sich sechs Unternehmen über die Auszeichnung „Bayerns Beste Arbeitgeber 2019“ freuen.
155 Unternehmen nahmen teil Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen. Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
Insgesamt stellten sich in der aktuellen Wettbewerbsrunde 155 bayerische Unternehmen freiwillig einer unabhängigen Prüfung ihrer Qualität und Attraktivität als Arbeitgeber. Rund 60.000 Beschäftigte wurden repräsentativ zur Kultur der Zusammenarbeit in ihrem eigenen Unternehmen befragt. Unternehmensverantwortliche gaben zudem Auskunft über Maßnahmen und Instrumente der Personal- und Führungsarbeit.
„Nachhaltiges Wachstum und gelingender Wandel sind eng mit einer exzellenten Unternehmenskultur verbunden. Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden in hohem Maße wertschätzen, fördern und begeistern, sind leistungsstärker und besser für die Meisterung künftiger Aufgaben aufgestellt“, sagte Andreas Schubert, Geschäftsführer beim Forschungs- und Beratungsinstitut Great Place to Work.
Mehr zur Landesinitiative „Bayerns Beste Arbeitgeber 2019“
Ziel der 2014 ins Leben gerufenen Great Place to Work Landesinitiative „Bayerns Beste Arbeitgeber 2019“ ist es, bayerische Unternehmen bei der Gestaltung einer attraktiven und zukunftsorientierten Arbeitsplatzkultur zu fördern, besondere Leistungen als Vorbild zu würdigen und den gesamten Wirtschaftsstandort Bayern und seine Unternehmen durch ein unabhängiges und international verbreitetest Qualitätssiegel für hohe Arbeitsplatzqualität zu stärken.
Über Great Place to Work Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen. Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
Great Place to Work ist ein internationales Forschungs- und Beratungsinstitut, das Unternehmen in rund 60 Ländern weltweit dabei unterstützt, ihre Unternehmens- und Arbeitsplatzkultur zu entwickeln. Eine vertrauensorientierte und leistungsstarke Kultur sorgt nicht nur für größere Motivation und Bindung der Mitarbeitenden, sondern stärkt auch die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Sie trägt zudem wesentlich dazu bei, Veränderungsprozesse wie die Digitale Transformation oder den Demographischen Wandel erfolgreich zu bewältigen.
Jedes Jahr zeichnet Great Place to Work auf Grundlage anonymer Mitarbeiterbefragungen und der Analyse der Unternehmenskultur sehr gute Arbeitgeber für ihre Leistung aus; international, national, regional und branchenspezifisch. Das deutsche Great Place to Work Institut mit Sitz in Köln wurde 2002 gegründet und beschäftigt derzeit rund 90 Mitarbeitende.
Im Haus der Bayerischen Wirtschaft in München sind Anfang April 66 bayerische Unternehmen mit dem Great Place to Work Award „Bayerns Beste Arbeitgeber 2019“ ausgezeichnet worden. Zuvor hatten sich die Preisträger mit vielen weiteren Unternehmen freiwillig auf den unabhängigen Prüfstand und dem Urteil der eigenen Beschäftigten gestellt. Verliehen wurden die bayerischen „Arbeitgeber-Oscars“ für besonderes Engagement bei der Gestaltung attraktiver und zukunftsorientierter Arbeitsbedingungen bereits zum fünften Mal.
Sechs Unternehmen aus Bayerisch-Schwaben
In Bayerisch-Schwaben konnten sich sechs Unternehmen über die Auszeichnung „Bayerns Beste Arbeitgeber 2019“ freuen.
155 Unternehmen nahmen teil Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen. Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
Insgesamt stellten sich in der aktuellen Wettbewerbsrunde 155 bayerische Unternehmen freiwillig einer unabhängigen Prüfung ihrer Qualität und Attraktivität als Arbeitgeber. Rund 60.000 Beschäftigte wurden repräsentativ zur Kultur der Zusammenarbeit in ihrem eigenen Unternehmen befragt. Unternehmensverantwortliche gaben zudem Auskunft über Maßnahmen und Instrumente der Personal- und Führungsarbeit.
„Nachhaltiges Wachstum und gelingender Wandel sind eng mit einer exzellenten Unternehmenskultur verbunden. Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden in hohem Maße wertschätzen, fördern und begeistern, sind leistungsstärker und besser für die Meisterung künftiger Aufgaben aufgestellt“, sagte Andreas Schubert, Geschäftsführer beim Forschungs- und Beratungsinstitut Great Place to Work.
Mehr zur Landesinitiative „Bayerns Beste Arbeitgeber 2019“
Ziel der 2014 ins Leben gerufenen Great Place to Work Landesinitiative „Bayerns Beste Arbeitgeber 2019“ ist es, bayerische Unternehmen bei der Gestaltung einer attraktiven und zukunftsorientierten Arbeitsplatzkultur zu fördern, besondere Leistungen als Vorbild zu würdigen und den gesamten Wirtschaftsstandort Bayern und seine Unternehmen durch ein unabhängiges und international verbreitetest Qualitätssiegel für hohe Arbeitsplatzqualität zu stärken.
Über Great Place to Work Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen. Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
Great Place to Work ist ein internationales Forschungs- und Beratungsinstitut, das Unternehmen in rund 60 Ländern weltweit dabei unterstützt, ihre Unternehmens- und Arbeitsplatzkultur zu entwickeln. Eine vertrauensorientierte und leistungsstarke Kultur sorgt nicht nur für größere Motivation und Bindung der Mitarbeitenden, sondern stärkt auch die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Sie trägt zudem wesentlich dazu bei, Veränderungsprozesse wie die Digitale Transformation oder den Demographischen Wandel erfolgreich zu bewältigen.
Jedes Jahr zeichnet Great Place to Work auf Grundlage anonymer Mitarbeiterbefragungen und der Analyse der Unternehmenskultur sehr gute Arbeitgeber für ihre Leistung aus; international, national, regional und branchenspezifisch. Das deutsche Great Place to Work Institut mit Sitz in Köln wurde 2002 gegründet und beschäftigt derzeit rund 90 Mitarbeitende.