Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Vergangene Woche trafen sich anlässlich der European-Space-Solutions-Konferenz wichtige Vertreter in Sachen Luft- und Raumfahrt im Alten Kongress. Warum Bayern weltweit in der Branche überzeugt, erklärt der Wirtschafts-Staatssekretär Pschierer.
Bayerns Wirtschafts-Staatssekretär Franz Josef Pschierer begrüßte jüngst hochrangige Raumfahrt-Akteure in München. Anlass hierzu war die Konferenz European Space Solutions. Diese fand vom 5.November bis zum 7. November 2013 statt. Alles was Rang und Namen in der europäischen Raumfahrt hat war in der Alten Kongresshalle zugegen. Dort diskutierte man über Raumfahrt-Aktivitäten und ihren Nutzen für die Menschen. „Dies stellt einmal mehr die Führungsrolle des Freistaats in dieser spitzentechnologischen Schlüsselbranche unter Beweis“, erklärt Pschierer.
Pschierer lobt Bayerns gute Parameter für Raumfahrt-Branche
Der Freistaat Bayern zeichnet sich durch gute Rahmenbedingungen für die Luft- und Raumfahrt-Branche aus. Denn zahlreiche Spitzen-Universitäten bieten hier passende Studiengänge an. Und auch kompetente Netzwerke zum Thema werden in Bayern gefördert. So gibt es das Luft- und Raumfahrtcluster bavAIRia oder den „Ludwig Bölkow Campus“. Letzterer wird sogar vom Bayerischen Wirtschaftsministerium gefördert. So sieht auch Pschierer den Standort Bayern auf einem sehr guten Weg: „Die hier ansässigen Unternehmen, aber auch immer mehr ausländische Investoren bewerten Bayern als Luft- und Raumfahrtstandort.“
Reges Interesse ausländischer Investoren auf Luft- und Raumfahrt-Gebiet
„Ich bin zuversichtlich, dass das Interesse ausländischer Investoren auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrt weiter zunehmen wird. Ziel unserer Aktivitäten ist es, in Technologien von Morgen zu investieren. Auch die Vorreiterrolle Bayerns in der Luft- und Raumfahrt soll weiterhin gefestigt werden. Damit sollen die ansässigen Firmen gestärkt und Unternehmen aus der ganzen Welt für eine Ansiedlung gewonnen werden. Nicht zuletzt hat die Entscheidung des EADS-Konzerns die Verteidigungs- und Raumfahrtaktivitäten in München zu konzentrieren, einen Leuchtturmeffekt für den Luft- und Raumfahrtstandort Bayern“, hebt der Staatssekretär hervor.
Anstieg von Unternehmen der Luft- und Raumfahrt-Branche in Bayern
Invest in Bavaria ist eine Ansiedlungs-Agentur des Freistaats. Sie verzeichnet 2013 einen kontinuierlichen Anstieg von Unternehmens-Anfragen aus der Branche. Ebenso kann sie interessante Ansiedlungs-Erfolge verkünden. So hat das Luft- und Raumfahrt-Unternehmen Centrum mit Hauptsitz in Madrid kürzlich seine Niederlassung Centrum Deutschland GmbH in München eröffnet. Das Unternehmen wird in der blau-weißen Landeshauptstadt die Entwicklung von Funktechnik vorantreiben.
Greenspider aus Luft- und Raumfahrt-Branche in Nürnberg
Und auch das Unternehmen Greenspider GmbH hat sich für Bayern entstehen. Der Hersteller ist auf die Entwicklung von Technologie-Lösungen für nachhaltige Mobilität, Elektro-Mobilität und Carsharing- Programme spezialisiert. Greenspider hat sich für die Ansiedlung in der Nürnberger Außenstelle des Business Incubation Centre der Europäischen Weltraumorganisation entschieden.
Französische und japanische Luft- und Raumfahrt-Spezialisten in Bayern
Ebenso hat das französische Unternehmen Atmosphere den Freistaat als Standort gewählt. Im oberbayerischen Weßling hat es ein Büro eröffnet. Und sogar die japanische Mitsubishi Aircraft Corporation eröffnete 2013 einen neuen Standort für Qualitätssicherung in München. Somit ist die Luft -und Raumfahrt in Bayern ein wahrer Jobmotor und eine zukunftsweisende Branche.