B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Bahnpark Augsburg fördert MINT-Berufe
Hochschule Augsburg

Bahnpark Augsburg fördert MINT-Berufe

Der Zug für die Zukunft - Die Studenten glauben den Bahnpark Augsburg auf dem Richtigen weg, Foto: HS Augsburg
Der Zug für die Zukunft - Die Studenten glauben den Bahnpark Augsburg auf dem Richtigen weg, Foto: HS Augsburg

Hier wird Bildung nicht auf das Abstellgleis gestellt. Studenten der Hochschule Augsburg untersuchten Mission und Wirken des Bahnparks Augsburg für MINT-Berufe. Ergebnis: Das Museum ist auf dem richtigen Weg.

Der Schaffner pfeift und die Lokomotive setzt sich mit großen Getöse und einer großen Dampfwolke in Bewegung, während die Leute auf dem Bahnsteig zum Abschied winken. Diese Beschreibung stammt nicht aus der grauen Vergangenheit sondern von der farbigen Gegenwart. Im Bahnpark Augsburg lassen die Angestellten die alte Zeit der Bahngeschichte wieder aufleben. Dabei können die Besucher alte Dampfloks betrachten oder über den denkmalgeschützten Ringlokschuppen staunen. Noch ist das Museum im Aufbau, doch die Richtung des Museums ist klar. Ist sie aber auch die richtige? Was sind Mission und Vision, Chancen und Risiken des Kultur- und Museumsprojektes im Augsburger Stadtteil Hochfeld? 22 Studenten der Hochschule Augsburg unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Kellner haben sich diese und noch viele weitere Fragen im Rahmen einer Semesterarbeit gestellt.

MINT-Berufe stehen im Vordergrund

Die Studenten stammen aus dem Studienschwerpunkt „Profilorientiertes Marketing-Management.“ Vor allem wurde hier das Nutzungskonzept des Museums, das unter dem Titel „Werkstatt der Entdeckung“ bekannt ist, analysieren. Unter anderem beinhaltet das Projekt die Wirkung des Museums als außerschulischer Lernort, Ort für Workshops und Events für Schüler sowie Plattform für Technik-Unternehmen der Region. Bei der Analyse haben die Studenten vornehmlich die Auswirkungen der Werkstatt auf die Nachwuchsförderung der MINT-Bereiche (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) untersucht. Besonders Kinder und Jugendliche sollen tiefe Einblicke in die Technik der Vergangenheit und Zukunft erhalten. Die Studenten präsentierten ihr Ergebnis passenderweise in einer alten Dampflokomotive. Der Bahnpark repräsentiert mit der „Werkstatt der Entdeckung“ ein ideales profilorientiertes Marketing für MINT-Berufe und ist auf dem richtigen Weg. Damit kann das Museum aktiv zur Zukunftssicherung der Region beitragen. In Zukunft werden MINT-Berufe noch wichtiger für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit  von Augsburg sein und der Bahnpark trägt seinen Teil dazu bei. 

Artikel zum gleichen Thema