Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Es geht also auch überpünktlich: Eine Woche früher als erwartet fließt der Verkehr wieder über die B17. Zudem sollen die angesetzten Kosten von 4 Millionen Euro eingehalten worden sein. Die Bauarbeiten an Belag und Grundwasserwanne liefen seit dem 27. März 2015 in 24-Stunden-Betrieb – auch Sonn- und Feiertags. Nun können aber Augsburger Autofahrer und Pendler wieder schnell durch Augsburg zu ihrer Zieldestination gelangen.
Endlich wieder B17 – Umland und Stadt werden entlastet
Der frisch sanierte Streckenabschnitt nimmt nun endlich wieder den Druck von den (über)belasteten Stadtteilen und dem Umland. Vor allem Stadtbergen war von allen „Umfahrern“ der B17 stark belastet worden. Kein Wunder: Bei immer wieder neu gesperrten Fahrbahnen und Ausfahrten nahmen viele Autofahrer lieber einen Umweg in Kauf. Besonders in der „heißen Phase“ im Mai. Auch bei den Bussen und Straßenbahnen war der umgeleitete Verkehr zu spüren. Es kam immer wieder zu Verspätungen.
Grundwasserwanne als großes Sorgenkind der Sanierungsarbeiten
Größtes Sorgenkind der Sanierung war die Grundwasserwanne der Bürgermeister-Ackermann-Straße. „Wir hatten keine Ahnung was genau uns dort erwartet“, so Baureferent Gerd Merkle. Risse mit einer Gesamtlänge von etwa 300 Metern mussten saniert werden. Die vom Salzertrag über Jahre angegriffene Betonfläche wurde weitestgehend durch eine Schutzschicht hydrophobiert. Auf den östlichen Fahrbahnen traten jedoch in den letzten Wochen erneut feuchte Stellen auf. Diese deuten auf neue Risse hin und werden zurzeit nachts (ab 19 Uhr) punktuell saniert.
Trotz Sanierungsende bleiben noch Arbeiten offen
Doch auch wenn die großen Sanierungsarbeiten für den Moment abgeschlossen sind, ist und bleibt die Grundwasserwanne im Fokus des Tiefbauamtes. Kurzfristig müssen hier alle Längs- und Querfugen im Kappenbereich (etwa 3 Km) in Nachtarbeit saniert werden. Anschließend steht die Betonsanierung an den Wänden der Grundwasserwanne an. Eine großflächige Sanierung der Bodenplatte der Wanne ist für die nächsten größeren Bauarbeiten an der B17 geplant. Dann sollen verklebte Abdichtungen eingebaut werden. Wichtig auch die Ziegel-Lärmschutzwände im Beriech des Kobelwegs. Da das Gestein bröcklig wird, muss auch hier zur Sicherheit der Fahrer unbedingt saniert werden.