Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Bereits 2013 startete die Vorphase des Projekts. Vor drei Jahren wurde das Konzept zur gemeinsamen Nutzung von Leistungs- und Breitensport unter einem Dach konkret ausgestaltet. Am 10. Juni, gut ein Jahr nach dem Spatenstich, konnte das neue Kletterzentrum schließlich offiziell eröffnet werden. Ulrich Kühnl, 1. Vorsitzender des DAV der Sektion Augsburg, lobte das hohe Engagement aller Projektbeteiligten und die Zusammenarbeit mit den Ämtern und Partnern.
2,5 Millionen Euro Förderung
Sechs Millionen Euro kostete der Neubau an der Ilsungstraße am Siebentischwald. Das Projekt wurde finanziell vom Freistaat unterstützt. 2,5 Millionen Euro flossen in die leistungssportliche Nutzung der Anlage. Die Stadt Augsburg, der DAV Bundesverband und die Sektion Augsburg brachten den Rest auf. Nun stehen hier 4.390 Quadratmeter Kletterfläche bereit, davon 1.207 für Boulder. Die Maximalhöhe der Kletterhalle beträgt 18 Meter, sechs mehr als bisher. Je nach Disziplin und Schwierigkeitsgrad können über 200 Routen geklettert werden.
„Bundesweit einzige Halle für Training auf Olympia-Niveau“
Mit dabei zur Eröffnung: Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann. Mit Vertretern des DAV, des Kletterfachverbands Bayern sowie Kommunalpolitikern, darunter Oberbürgermeister Kurt Gribl, weihte er das Kletterzentrum Augsburg und Landesleistungszentrum für Sport- und Wettkampfklettern des Kletterfachverbands Bayern e. V. ein. Die neue Halle ermöglicht den Nachwuchsathleten, in allen drei olympischen Wettkampfdisziplinen – Lead, Bouldern und Speed – zu trainieren. Sie sei damit die „bundesweit einzige Halle für Training auf Olympia-Niveau“. Herrmann ist sich sicher: „Das Landesleistungszentrum für Sport- und Wettkampfklettern wird als weiteres Aushängeschild für das Sportland Bayern in ganz Deutschland Beachtung finden.“
„Optimale Trainingsmöglichkeiten im Breiten- und Leistungssport“
„Der Deutschen Alpenverein-Sektion Augsburg und dem Kletterfachverband Bayern ist hier auf vortreffliche Weise eine funktionale Spitzensportstätte für optimale Trainingsmöglichkeiten im Breiten- und Leistungssport gelungen“, lobte Herrmann weiter. „Als Sportminister weiß ich um den großen Beitrag des Sports zum Gemeinwohl unserer Gesellschaft. Da diese Halle sowohl für den Breitensport, als auch von Sportkletterern bis hin zum Training auf olympischem Niveau genutzt werden kann, haben wir gerne diese finanzielle Unterstützung gewährt.“ 2,5 Millionen flossen bereits in den Bau. Daneben förderte der Freistaat den Kletterfachverband Bayern in den letzten drei Jahren mit über 300.000 Euro.
Erster Wettkampf bereits bestritten
Das neue bayerische Landesleistungszentrum für Sport-und Wettkampfklettern in Augsburg stand am 9. und 10. Juni 2018 bereits im Mittelpunkt eines ersten klettersportlichen Höhepunktes. Bereits am Freitag reisten rund 130 Athleten aus ganz Bayern an, um den allerersten Wettkampf bundesweit im neuen olympischen Format zu bestreiten.