Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Isabell Walter, Online-Redaktion
In Schwaben finden Ausbildungen noch immer großen Zuspruch. Das zeigt die konstant hohe Ausbildungsquote der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwaben. Bis jetzt konnten für diesen September rund 7.900 Ausbildungsverträge abgeschlossen werden. Auf dem Augsburger Land wurden sogar mehr Verträge unterzeichnet als im Vorjahr. Die Augsburger Stadt hat jedoch einen Rückgang von 8,2 Prozent zu verzeichnen.
Im bayernweiten Vergleich ist der IHK-Bezirk weiterhin auf einem Spitzenplatz
Für dieses Jahr wurden bis jetzt rund 7.900 Ausbildungsverhältnisse bei der IHK Schwaben eingetragen. „Das entspricht dem hohen Niveau des Vorjahres mit 7.990 Verträgen. Wir gehen davon aus, dass wie in den Jahren zuvor auch nach Ausbildungsstart noch zahlreiche Ausbildungsverhältnisse eingetragen werden. Bis zum Jahresende rechnen wir mit knapp 9.000 eingetragenen Verträgen“, erklärte Josefine Steiger, Leiterin Ausbildung bei der IHK Schwaben. Steiger betonte außerdem: „Damit wird deutlich, die Betriebe setzen auf dual ausgebildete Fachkräfte und halten die hohe Ausbildungsquote der vergangenen Jahre. Im bayernweiten Vergleich ist der IHK-Bezirk somit weiterhin auf einem Spitzenplatz.“ Trotzdem konnten nicht alle Betriebe ihre Stellen besetzen. Besonders in den Bereichen Handel, Logistik und in der Hotellerie und Gastronomie sind noch einige freie Ausbildungsplätze. Laut den Unternehmen mangelt es vor allem an geeigneten Bewerbern. Besonders die unzureichende Ausbildungsreife wird hier kritisiert. Auch die HWK meldet ein gutes Ausbildungsjahr.
Besonders in der Logistikbranche mangelt es an geeigneten Bewerbern
Trotzallem konnten im Augsburger Land im Vergleich zum Vorjahr 4,3 Prozent mehr Ausbildungsverträge abgeschlossen werden. Den Zuwachs führt die IHK auf einen Anstieg der Ausbildungsverträge in den technischen Berufen zurück. Schlechter sieht es hingegen in der Stadt Augsburg aus. Hier wurde laut aktueller Auswertung ein Rückgang der abgeschlossenen Verträge von 8,2 Prozent verzeichnet. Besonders in der Logistikbranche mangelt es an Lehrlingen. Hier konnte jede siebte Ausbildungsstelle nicht besetzt werden. Laut der IHK-Lehrstellenbörse gibt es im gesamten IHK-Bezirk noch rund 300 offene Lehrstellen. Ein Drittel davon ist im Wirtschaftsraum Augsburg. Aktuell suchen noch knapp 200 junge Menschen über das IHK Bewerbungsmanagement einen Ausbildungsplatz. „Schulabgänger, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, können sich auch noch nach dem Ausbildungsstart bewerben“, rät Steiger abschließend.