B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Augsburger TARGOBANK ist weiter auf Wachstumskurs
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Banken-Konjunktur

Augsburger TARGOBANK ist weiter auf Wachstumskurs

Die Targobank-Filiale in Augsburg in der Bahnhofsstraße 2. Foto: Johanna Kleinert/B4B WIRSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Auch im dritten Quartal erfuhr die TARGOBANK an Wachstum. Die Konsumentenkredite verzeichneten seit Jahresbeginn einen Zuwachs von 9,2 Prozent. Die Anzahl der abgeschlossenen Girokonten nahm um 2,6 Prozent zu.

„Neben unserem starken Privatkundengeschäft beobachten wir auch eine steigende Nachfrage von Selbständigen und Freiberuflern nach Geschäftskonten und Krediten“, berichtet Filialleiterin Andrea Meyer. Von den Geschäftskunden werden vor allem die schnellen Bearbeitungszeiten positiv bewertet. Dies besagt eine aktuelle Kundenbefragung. „Die Kreditentscheidung fällt in der Regel direkt vor Ort. Und wenn sie positiv ausfällt, hat der Kunde das Geld am nächsten Tag auf seinem Konto“, so Meyer weiter.

Geldanlagen-Volumen steigt ebenfalls

Im Frühjahr 2019 werde die Bank zudem ihr Angebot für Geschäftskunden auf Mehrpersonengesellschaften wie GbRs, OHGs oder GmbHs ausweiten. Eine positive Entwicklung zeigt im dritten Quartal auch der Bereich Geldanlage: Das Depotvolumen lag in Augsburg mit 86 Millionen Euro, also 5,1 Prozent über dem Niveau zu Jahresbeginn. Das Volumen der angelegten Festgelder stieg um 7,7 Prozent auf 14,8 Millionen Euro. Die Tagesgelder summierten sich auf 20,4 Millionen Euro. In Spareinlagen hatten die Kunden acht Millionen Euro angelegt, was der Targobank ein Plus von 7,5 Prozent bescherte.

Investmentpläne anstatt Sparkonten

„Aufgrund der anhaltenden Niedrigzinsphase sind unsere Kunden vermehrt auf der Suche nach Alternativen zu klassischen Sparprodukten wie Spar- und Tagesgeldkonten“, so Filialleiterin Meyer. „Wir stellen fest, dass die Nachfrage nach Investmentsparplänen auch im dritten Quartal deutlich zugenommen hat.“ Mit solchen Sparplänen können Kunden bereits mit relativ niedrigen monatlichen Beträgen in renditeträchtige Wertpapiere wie Aktien oder Fonds-Anteile investieren. Zum Ende des dritten Geschäftsquartals betreute die Targobank in Augsburg rund 30.600 Kunden. Damit wuchs der Klientenstamm um 0,8 Prozent. Die Bank verzeichnet folglich auch hier ein Plus.

Über die TARGOBANK

Die Targobank AG betreut insgesamt rund vier Millionen Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden. Das Angebot für Privatkunden umfasst die Bereiche Konto & Karten, Kredit & Finanzierung, Sparen & Geldanlage, Vermögen sowie Schutz & Vorsorge. Angebote für Geschäfts- und Firmenkunden ergänzen das Geschäftsmodell. So bietet die Targobank beispielsweise Absatzfinanzierungen für Einzelhändler, über die Autobank Einkaufsfinanzierungen für Kfz-Händler sowie Finanzprodukte für Klein- und Kleinstunternehmen, Selbstständige und Freiberufler an.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema