Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Oberbürgermeisterin Eva Weber machte sich es höchstpersönlich zur Aufgabe, den Weihnachtsmarkt ihrer Stadt einzuleiten. Gemeinsam mit einem Engeleskind brachte sie dafür eine Laterne zur Krippe auf dem Rathausplatz. Einen Moment auf den sich alle bereits im vergangenen Jahr gefreut hatten. Doch kurz vor Beginn des Christkindelsmarkt kam es zur pandemiebedingten Absage. Die Erwartungshaltung und Vorfreude war vor dem gestrigen Montag daher umso größer.
Wie sehnsüchtig Glühwein, Bratwurst und Plätzchen vermisst wurden, zeigte sich bei der Eröffnungsfeier. Zwischen den zahlreichen Besucher gab es kaum noch ein Durchkommen, während die Lichterketten offiziell angingen. Damit erstreckt sich der Christkindlesmarkt wieder bis Weihnachten durch die Augsburger Innenstadt. Vom Augsburger Rathausplatz über die Philippine-Welser-Straße bis zum Moritzplatz und sogar am Weberhaus bis Unter dem Bogen sind die Stände dadurch verteilt. Dieses Jahr sind es rund 130 Bunden, die weihnachtliche Leckereien anbieten. Für den gesamten Veranstaltungszeitraum rechne die Stadt Augsburg mit mehr als einer Millionen Besucher.
Der Markt sei erstmals im Jahr 1498 erwähnt worden. Seit 1963 findet dieser mittlerweile auf dem Rathausplatz statt. Die Renaissancebaukunst des Rathauses und des Perlachturms bilden dabei die historische Kulisse für den Weihnachtsmarkt. Als Rahmenprogramm wird unter anderem das Engelesspiel jeden Freitag, Samstag, Sonntag und am Abschlusstag um 18 Uhr an den Fenstern sowie auf den Balkon des Augsburger Rathauses gespielt.
Auf dem Weihnachtsmarkt lassen sich altbekannte Klassiker finden. Bratwurstsemmeln, Glühwein, Bosna und Schokoladenfrüchte werden wieder fröhliche Umsätze bescheren. Aber es gibt auch vieles Neues auszuprobieren: Unter anderem Retro Weihnachtskugeln, Pop-Up Karten und handgemachte Pullover aus Peru. Zeitgleich öffnet sich der Christkindlesmarkt nun auch dem alternativen Genuss. Mit der ersten veganen Currywurst und Bosna, gibt es nun Ausweichmöglichkeiten zu tierischen Essensangeboten.