B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Augsburger Carbon-Netzwerk auf Branchenleitmesse in Stuttgart
Composites Europe

Augsburger Carbon-Netzwerk auf Branchenleitmesse in Stuttgart

Der Gemeinschaftsstand des Carbon Composites e.V. in Stuttgart 2017. Foto: Carbon Composites e.V.
Der Gemeinschaftsstand des Carbon Composites e.V. in Stuttgart 2017. Foto: Carbon Composites e.V.

Vom 19. bis 21. September 2017 fand in Stuttgart zum 12. Mal die europäische Leitmesse für Verbundwerkstoffe, die Composites Europe statt. Mit dabei war wieder der Augsburger Carbon Composites e.V. (CCeV).

Die Messe gilt als der internationale Branchentreff im größten Composites Markt in Europa. Messeschwerpunkte waren modernste Produktions- und Verarbeitungstechnologien, unter anderem mit Fokus auf Leichtbaukonzepte und Automotive-Anwendungen. Am Gemeinschaftsstand des Carbon Composites e.V. hatten auch wieder die Mitglieder und Abteilungen des Vereins die Möglichkeit sich zu präsentieren.

Diese Unternehmen präsentierten sich am CCeV-Gemeinschaftsstand

Zahlreiche Unternehmen des CCeV nutzten diese Möglichkeit. Darunter waren AARK Engineering (P+Z Engineering), ADETE Advanced Engineering & Technologies GmbH, Bionic Composite Technologies AG, Connova AG, DJK Europe GmbH, Fraunhofer IWS, HPTec GmbH, Institut für Verbundwerkstoffe GmbH IVW, Math2Market GmbH, Schneider Elektric Systems Germany GmbH, Siemens sowie die Mitarbeiter der einzelnen Abteilungen des CCeV wie beispielsweise Ceramic Composites, CC Schweiz oder MAI Carbon.

CCeV vergibt zwei Studienpreise

Bereits im Voraus wurden im Rahmen des dritten internationalen Composites Kongresses ICC des Composites Germany die zwei CCeV-Studienpreise vergeben. Eine der Auszeichnungen ging an Daniel Dickes der TU München. Er verfasst eine Bachelorarbeit zum Thema „Isotherme Korrelation von Viskosität und faseroptisch gemessenem Brechungsindex eines Epoxidharzes“. Ebenso wurde Simon Kleinwächter der TU Berlin für seine Masterarbeit prämiert. Seine Arbeit beschäftigte sich mit dem „Vorschlag zur metallfreien Durchbildung einer Schlaufenverankerung aus Carbon“. Die Preise sind mit jeweils 1.000 Euro dotiert.

Mit der Vergabe der „CCeV-Studienpreise“ werden innovative Studienabschlussarbeiten im Composites-Bereich gewürdigt. Dafür müssen sich die eingereichten Arbeiten mit Faserverbundwerkstoffen oder -technologien beschäftigen und dem hohen Stand der Entwicklung beziehungsweise den Markt- und Industrieanforderungen entsprechen. Sie sollen anwendungsorientiert, industrierelevant und praxisbezogen sein.

Composites Germany stellt Marktbericht vor

Darüber hinaus wurde auch der jährliche Marktbericht des Composites Germany vorgestellt. Die Wirtschaftsvereinigung erstellt diese Kennwerte anhand einer Mitgliederbefragung der Organisationen AVK, CFK-Valley, CCeV und VDMA zur momentanen und zukünftigen Markt-Entwicklung im Bereich Composites. Die Ergebnisse werden auf den Internetauftritten des Carbon Composites e.V. sowie des Composites Germany bekanntgegeben.

Artikel zum gleichen Thema