B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Augsburg Open: Das erschwert die Suche nach neuen Unternehmen
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
City Initiave Augsburg

Augsburg Open: Das erschwert die Suche nach neuen Unternehmen

Klassik Radio Morgenmoderator Thomas Ohrner und Heinz Stinglwagner. Foto: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
Klassik Radio Morgenmoderator Thomas Ohrner und Heinz Stinglwagner. Foto: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Seit 2003 sperren Augsburger Unternehmen und Institutionen ein Wochenende lang ihre Tore für Besucher auf. Doch nicht bei allen bekommt der Veranstalter leicht einen Fuß in die Tür. Trotz positiver Resonanz fällt die Akquise manchmal schwer, verriet CIA Geschäftsführer Heinz Stinglwagner.

„Wir sind sehr daran interessiert, neue Angebote zu bekommen“, so der CIA-Chef zum diesjährigen Augsburg Open. Dieses Ziel konnte 2017 wieder erreicht werden. Die City Initiative Augsburg konnte beispielsweise McDonalds und die JVA im Hochfeld für das Programm gewinnen. Aber auch der Gaskessel steht dieses Jahr wieder für einen Besuch zur Verfügung. Neu dabei ist auch das Autohaus Stadtbergen.

Startschuss fällt am 18. März

Ausgerichtet wird Augsburg Open 2017 vom 31. März bis einschließlich 2. April. Zur Wahl stehen 395 Führungen und Veranstaltungen. Diese sind teilweise nur für eine maximale Gäste-Anzahl ausgelegt. Ab dem 18. März können sich Interessenten anmelden und die Eintrittsbänder für Augsburg Open erstehen. Die Anzahl der Besucher hänge dabei stark vom Angebot ab, wie Heinz Stinglwagner erklärt. Er zeigte sich gleichzeitig positiv, dieses Jahr ein gutes Programm bieten zu können.

Unternehmen stimmen „Tag der offenen Tür“ mit Augsburg Open ab

Um dies auch künftig gewährleisten zu können, spricht die CIA direkt Unternehmen an. „Wir müssen dahinter her sein, neue Partner zu akquirieren“, erklärt Heinz Stinglwagner. Berührungs-Ängste gebe es nicht. „Viele wissen gar nicht, wie interessant ihr Unternehmen ist. Hier liegt der größte Teil der Überzeugungs-Arbeit“, so Stinglwagner. Geld bekommen die Unternehmen nicht für ihre Teilnahme. Viele planen einen „Tag der offenen Tür“ bereits im Rahmen des Marketings und stimmen den Termin mit Augsburg Open ab. Die Veranstaltungs-Woche habe Unikat-Charakter. „Dass es eine gemeinsame Unternehmung wie diese gibt, kenne ich sonst von nirgendwo“, so Heinz Stinglwagner.

Sponsoren aus der Region

Die City Initiative Augsburg arbeitet für das viertägige Event unter anderem mit der Bürgerinfo der Stadt Augsburg, der Regio Augsburg Tourismus GmbH, der City-Galerie Augsburg und der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH zusammen. Als Premium-Sponsoren treten die Stadtsparkasse Augsburg, die Augsburger Allgemeine, die Stadtwerke Augsburg und die Landbäckerei Ihle auf. Neben diesen Firmen unterstützen die CIA auch zahlreiche weitere Sponsoren und Medienpartner.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema