B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Augsburg Open 2017 in den Startlöchern
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
City Initiative Augsburg

Augsburg Open 2017 in den Startlöchern

Augsburg Open 2015: Ein Besuch des Hubschrauberlandeplatzes im Klinikum Augsburg. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
Augsburg Open 2015: Ein Besuch des Hubschrauberlandeplatzes im Klinikum Augsburg. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Vom 30. März bis 2. April 2017 öffnen sich in der Fuggerstadt erneut sonst für die Öffentlichkeit verschlossene Türen. Veranstaltet von der City Initiative Augsburg, gewährt Augsburg Open einen Blick hinter die Kulissen namhafter Unternehmen.

396 Führungen und Aktionen sind heuer im Rahmen von Augsburg Open geplant. Die Besucher haben so die Chance, zahlreiche Firmen und Institutionen kennenzulernen.

Zusammenarbeit vieler regionaler Partner

Die City Initiative Augsburg (CIA) arbeitet für das viertägige Event unter anderem mit der Bürgerinfo der Stadt Augsburg, der Regio Augsburg Tourismus GmbH, der City-Galerie Augsburg und der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH zusammen. Als Premium-Sponsoren treten die Stadtsparkasse Augsburg, die Augsburger Allgemeine, die Stadtwerke Augsburg und die Landbäckerei Ihle auf. Neben diesen Firmen unterstützen die CIA auch zahlreiche weitere Sponsoren und Medienpartner.

Zahlreiche Firmen nehmen an Augsburg Open teil

Die Besucher können sich unter anderem über die Bedeutung der historischen Wasserwirtschaft in Augsburg informieren. Dazu können die Hochbehälter in Steppach, das Klärwerk, die Stadt-Entwässerung und die Wassertürme am Roten Tor besichtigt werden. Im Fokus steht dabei auch Augsburgs Bewerbung als UNESCO-Welterbe. Augsburg Open gewährt daneben auch einen Einblick in die Räume und das Gelände der ehemaligen Justizvollzugsanstalt Hochfeld. Das Areal und das Gebäude wurden inzwischen von der Hochschule Augsburg übernommen. Bei der KUKA AG können Interessierte Robotik und Anlagenbau und am Hauptbahnhof die Baustellte unter die Lupe nehmen.

Viele Führungen sind limitiert

Das komplette Programm ist für Interessierte ab dem 3. März einsichtig, online und in einer Print-Version. Die Hefte sind dann an folgenden Auslagestellen erhältlich: Bürgerinfo am Rathausplatz, Kunden-Information in der City-Galerie, diverse Innenstadt-Geschäfte und Ihle-Filialen in der Innenstadt. Außerdem liegt das Programm auch wieder in ausgewählten Ihle-Filialen in den Stadt-Teilen und in den Gemeinden des Landkreises Augsburg aus. Auch im Bürgerbüro der Stadt Friedberg und an den Kassen des Einrichtungs-Hauses Segmüller sind die Hefte zu finden. Die Anmeldung für limitierte Führungen ist dann vom 18. bis 25. März in der City-Galerie und vom 18. bis 24. März bei der Bürgerinfo am Rathausplatz möglich. Eintrittsbändchen können bis zum Tag der Führung erworben werden.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema