Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die großen Anstrengungen Augsburgs, in die Liste der UNESCO-Welterben aufgenommen zu werden, gehen weiter. Die Stadt will seine historische Wasserwirtschaft in den Status eines Weltnaturerbes erheben lassen. Im Rahmen dieser Interessenbekundung wird nun der fünfte Augsburger Wassertag veranstaltet. Auch diesmal werden sich die Tore der Wassertürme des Wasserwerks am Roten Tor und das dortige Aquädukt, die Lechkanäle, das Wasserwerk am Hochablass, der St.-Jakobs-Wasserturm und andere Stationen der Öffentlichkeit ihre Tore öffnen. Die aufregenden und informativen Programmpunkte laden zum mitmachen ein.
Radtour durch die Wasserlandschaft
Das Programm am 1. September ist mit Themenveranstaltungen rund um das Thema Wasser vollgepackt. Neben den geführten Besichtigungstouren in Kunst- und Technikdenkmälern bietet die Regio Augsburg Tourismus GmbH auch eine Themen-Radtour an. Unter dem Titel „Augsburger Wasser für Alles und Alle: Wassersysteme in Augsburg und ihre Nutzung“ führt die 2-stündige Radtour durch die Straßen der Augsburger Innenstadt. Die zirka 15 Kilometer lange Tour beginnt um 10:30 und endet um 14:00. Hier wird den Teilnehmer vermittelt, wofür das Augsburger Wasser genutzt wurde. Viele Orte zeugen noch heute von der Wasserwirtschaft der Vergangenheit. An den Wassertürmen am Roten Tor startet die Tour. Sie führt über das Textilviertel und das Lechviertel bis zu Wolfzahnau – der Mündung von Lech und Wertach. Dann geht an der Wertach entlang zurück ins Stadtzentrum. Interessenten müssen sich nicht vorher Anmelden.
Der Wasserlauf durch ein einzigartiges Areal
Ein weiteres Programmhighlight am Augsburger Wassertag ist der 1. Augsburger Wasserlauf. Die zirka 22 Kilometer lange Laufroute verläuft durch die innerste Schutzzone des Trinkwasser-Fassungsbereichs. Damit soll den Teilnehmern eine Vorstellung von der Größe dieses Bereichs vermittelt werden. Unbehandeltes Trinkwasser im Stadtgebiet zu gewinnen ist unter europäischen Großstädten einzigartig. Lothar Roser wird die Veranstaltung leiten. Wettkampfcharakter wird der Lauf nicht haben. Es geht vornehmlich um die Wertschätzung der Trinkwasserschutzzone. Der Start ist um 14:30 beim Kiosk der Sportanlage Süd. Auch hier ist keine Anmeldung notwendig. Bei so einem Angebot bleibt kein Auge trocken.
Alle Programmpunkte für die Augsburger Wassertage am 1. September finden Sie hier.