B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Augsburg feiert Leopold Mozarts 300. Geburtstag
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Deutschlands einzige Mozart-Stadt

Augsburg feiert Leopold Mozarts 300. Geburtstag

Augsburger Doppeldenkmal für Vater und Sohn vor der ehemaligen fürstbischöflichen Residenz im Fronhof. Foto: Martin Kluger
Augsburger Doppeldenkmal für Vater und Sohn vor der ehemaligen fürstbischöflichen Residenz im Fronhof. Foto: Martin Kluger

2019 jährt sich der Geburtstag von Leopold Mozart zum 300. Mal. Er und seine ganze Familie haben die Stadt nachhaltig geprägt. Augsburg dankt es dem berühmten Sohn der Stadt mit ganzjährigen Veranstaltungen.

Augsburg ist Deutschlands einzige Mozartstadt, denn die weltweit berühmte Familie stammt von hier. Im Jubiläumsjahr soll der am 14. November 1719 im heutigen Mozarthaus geborene Sohn eines Buchbinders einmal nicht im Schatten des berühmteren Sohnes stehen. Zu seinem 300. Gebürtig klärt Augsburg über die Bedeutung Leopold Mozarts als Musikpädagoge, Komponist und Aufklärer auf.

„JUBILEO! – 300 Jahre Leopold Mozart“

Das Jubiläumsprogramm „JUBILEO! – 300 Jahre Leopold Mozart“ will Augsburgs Kulturreferent Thomas Weitzel als Geburtstagsgeschenk an den großen Sohn der Stadt verstanden wissen. Daran beteiligt sich die städtische wie die freie Kulturszene mit Theaterproduktionen, Tanzprojekten, Chor und Orchesterkonzerten, Führungen und Ausstellungen.

An rund 50 Veranstaltungen sind rund 30 Ensembles beziehungsweise Künstler beteiligt. Das „Deutsche Mozartfest“ im Mai ehrt mit sechs exklusiven Konzerten den Komponisten, Pädagogen und Manager Leopold Mozart. Dies zählt wie der „10. Internationale Violinwettbewerb Leopold Mozart“ zu den musikalischen Leuchttürmen im Jubiläumsprogramm, das der Künstlerische Leiter des Festjahres, Simon Pickel, zusammengestellt hat. Zum feierlichen Abschluss gratuliert die Mozartstadt ihrem Jubilar am 14. November 2019 mit einem Festkonzert.

CD, Buch und Daueraustellung

Manches soll über die Jubelfeier hinaus Bestand haben: Die „bayerische kammerphilharmonie“ bringt im Auftrag der Stadt Augsburg eine neu eingespielte CD mit Werken Leopold Mozarts heraus. Einblick in das Leben Leopold Mozarts wird die von der Musikwissenschaftlerin Silke Leopold verfasste Leopold-Mozart-Biografie geben. Die im Herbst 2019 erscheinende – weltweit erste wissenschaftlich fundierte – Biographie soll Leopolds europäisches Denken sowie sein Netzwerk als Basis für die Erschaffung des „Wunders Mozart“ erklären. Die bis Herbst 2019 neu gestaltete Dauerausstellung im Mozarthaus wird einen zeitgemäßen Zugang zur Persönlichkeit Leopold Mozarts, zu seiner Familie und zu deren Verwurzelung in Augsburg bieten.

Themen-Führungen durch die Mozartstadt

Außerdem wird es – so Augsburgs Tourismusdirektor Götz Beck – „mozärtliche“ Stadtführungen der Regio Augsburg Tourismus GmbH geben. Diese führen zu Spuren und Denkmälern der Mozarts in Augsburg und verdeutlichen, warum Wolfgang Amadés Sohn Franz Xaver Mozart Augsburg bei einem Aufenthalt im Jahr 1821 als die „eigentliche Stammstadt“ der Mozarts bezeichnet hat. Denn nicht nur Bauten und Episoden erinnern an Leopold Mozart und seinen Sohn, der staatsrechtlich betrachtet ein „halber Augsburger“ war, wie schon Bundespräsident Theodor Heuss festgestellt hat.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema