Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
In den vergangenen Jahren fanden bereits einige große Maßnahmen im Breitbandausbau im Stadtgebiet statt. „Augsburg ist zwar gut versorgt, dennoch möchten wir wissen, ob es unterversorgte Gebiete gibt und wo sich diese befinden“, so Bürgermeisterin und Wirtschafts- und Finanzreferentin Eva Weber. „Ferner wollen wir aufgezeigt bekommen, welche wirtschaftlich sinnvollen Möglichkeiten bestehen, um diese Lücken gegebenenfalls mit Hilfe eines Breitbandförder-Programms zu schließen.“
Übergabe in Bamberg
Aus diesen Gründen ist die Stadt Augsburg dem Aufruf des Bundes gefolgt. Die Stadt hat einen Antrag auf Förderung von Beraterleistungen im Rahmen der Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland gestellt. Am Mittwoch, 24. Mai, nahm die Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg schließlich den entsprechenden Förderbescheid entgegen. Dorothee Bär, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, überreichte diesen an Karl Bayerle, Leiter der Wirtschaftsförderung Stadt Augsburg, und Jens-Holger Ziegler, ebenfalls von der Wirtschaftsförderung. Sie nahmen diesen in Bamberg entgegen. Mit Ergebnissen aus der nun folgenden umfangreichen Analyse wird noch in diesem Jahr gerechnet.
Breitbandausbau in Augsburg und Schwaben
Die vier Augsburger Gewerbegebiete werden von M-net und den Stadtwerken Augsburg (swa) mit Glasfaseranschlüssen an die Daten-Autobahn angeschlossen. Das gaben die Verantwortlichen im Herbst vergangenen Jahres bekannt. So stehen den Firmen in den Gewerbegebieten Lechhausen, Eichleitnerstraße, Kobelweg und Augsburg Ost künftig leistungsfähige Breitband-Internetanschlüsse zur Verfügung.
Wie wichtig ein guter Breitband-Anschluss ist, haben aber auch viele Nachbar Gemeinden und Landkreise erkannt. Ende des vergangenen Jahres beschloss Nördlingen für das Gewerbe-Gebiet „An der Lach“ ein Glasfasernetz. In Buttenwiesen im Landkreis Dillingen ist seit Februar 2017 das Netz weiter ausgebaut und schließt weitere Haushalte und Gewerbe-Treibende an ein High-Speed-Netz. LEW und M-net schlossen Anfang Mai das Gewerbegebiet Meitingen Nord ans Glasfasernetz an. Unterstützung erhielt das Projekt vom Förderprogramm des Freistaats Bayern.