Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
„Wir werden uns gegenseitig antreiben“, zeigte sich swa Geschäftsführer Alfred Müllner überzeugt. Gemeinsam mit Projektpartner M-net verwirklichen die Stadtwerke Augsburg das Projekt in voraussichtlich 16 Wochen. Die anliegenden Unternehmen sollen nur minimal beeinträchtigt werden. Rund 450 Gebäude und 1.475 Gewerbeeinheiten nutzen so künftig eine Bandbreite von bis zu 50 Megabytes pro Sekunde.
Stadtwerke Augsburg und M-net haben langjährige Verträge
Die swa und M-net arbeiten bereits seit 2008 zusammen. Während die Stadtwerke die unterirdischen Rohre verlegen, ist M-net für die dort enthaltenen Glasfaserkabel zuständig. Der Telekommunikations-Anbieter mietet also die von den swa geschaffene Infrastruktur. Müllner betonte in diesem Zug, das Projekt mit keinem anderen Partner als M-net durchführen zu wollen. Langjährige Verträge zwischen zehn und 15 Jahren – je nach Gebiet – wurden daher unterzeichnet. Kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Bürger der Stadt Augsburg sollen von der Kooperation der Firmen profitieren. Michael Fränkle, Technischer Geschäftsführer von M-net, pflichtete Müllner bei: Die Zusammenarbeit brächte beiden Unternehmen Vorteile.
Digitalisierung braucht Infrastruktur
Beim Spatenstich zugegen war auch die zweite Bürgermeisterin und Wirtschaftsreferentin der Stadt Augsburg, Eva Weber. „Digitalisierung ist in aller Munde“, sagte sie, „dazu gehört auch, dass die Infrastruktur passt.“ Besonders erfreulich sei auch, dass das Projekt eigenwirtschaftlich realisiert werde. Die Stadt müsse sich finanziell nicht beteiligen. Zwischen 2,5 und drei Millionen Euro kostet die Glasfaser-Erschließung in den Gewerbegebieten Lechhausen, Eichleitnerstraße, Kobelweg und Augsburg Ost die swa und M-net. Dadurch, dass die Stadtwerke ein Teil der Stadt Augsburg sind, ist diese aber zumindest indirekt beteiligt. Da schnelles Internet ein immer wichtigerer Faktor wird, ist es laut allen drei Parteien wichtig, dass die Stadt Zugriff darauf hat und die Entwicklung hier mitsteuern kann.
Glasfaser ermöglicht bessere Wettbewerbsfähigkeit
Die Unternehmen in Lechhausen fragen seit geraumer Zeit nach einem schnelleren Internetzugang über Glasfaser. Mit diesem Projekt kommen swa, M-net und Stadt Augsburg dem Wunsch nun nach. „Die Unternehmen in den vier Gewerbegebieten haben dann einen echten Wettbewerbsvorteil“, erklärte Michael Fränkle die Dringlichkeit des Projekts.