Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
M-net und 1&1 haben dazu ihre Open Access Plattformen zusammengeschaltet. Dadurch erhält 1&1 künftig Zugang zur Glasfaser-Infrastruktur, die M-net in den vergangenen Jahren in Bayern aufgebaut hat. Dank der Kooperation können 1&1 Privatkunden in den Gebieten, in denen M-net über FTTB/H-Netze verfügt, die vorhandenen Glasfaser-Anschlüsse nutzen. Bei FTTB-Netzen reichen die Glasfasern bis in die Gebäudekeller (Fiber to the Building), bei FTTH sogar bis in die einzelnen Wohnungen (Fiber to the Home).
„Glasfaser-Hausanschlüsse sind der richtige Weg“
„Die Nachfrage nach bandbreiten-intensiven Diensten ist so schnell angestiegen, dass sie sich mit herkömmlicher Kupferdraht-Technologie nicht mehr bewältigen lassen wird. Streamen in HD-Qualität, hochauflösendes TV und Internet of Things sind nur wenige Beispiele dafür. Fast täglich kommen neue digitale Anwendungen hinzu, die unser Leben einfacher und komfortabler machen. Glasfaser-Hausanschlüsse sind der richtige Weg, um zukünftig Bandbreiten weit jenseits der 50 Megabits pro Sekunde erreichen zu können. Indem wir regionale Netze an unsere Plattform anschließen und zu einer zusammenhängenden Infrastruktur vereinen, ist es möglich, Glasfaser-Hausanschlüsse in vielen Regionen Deutschlands bundesweit zugänglich zu machen. Wir freuen uns darüber, dass wir mit M-net nun einen weiteren starken Partner dafür an unserer Seite haben“, erklärt Martin Witt, Vorstandsvorsitzender der 1&1 Telecommunication SE.
M-net will Netzausbau weiter vorantreiben
„Die Kooperation hilft uns, unser Netz noch besser auszulasten und den Glasfaserausbau in Bayern auch weiterhin als treibende Kraft mitzugestalten. Auf der anderen Seite hilft sie 1&1, bessere Produkte für Endkunden anzubieten“, erklärt auch Dorit Bode, die Sprecherin der M-net Geschäftsführung. Erst vor kurzem feierte M-net den Spatenstich zum bislang größten Glasfasernetz in Bayern. 4.000 Kilometer neue Glasfaser sollen verlegt und somit mehr als 1.000 Unternehmen und 8.000 Haushalte angeschlossen werden. Der Ausbau findet im Landkreis Cham in Ostbayern statt.