Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Ein Anstieg der Arbeitslosenquote war auch im Jahr 2014 in der Stadt Augsburg und dem Landkreis zu vermerken. Die Arbeitslosenquote erreichte im Jahresdurchschnitt 4,5 Prozent und liegt damit um 0,2 Prozentpunkte über dem Wert von 2013 (4,3 Prozent). Die Zahl der Arbeitslosen betrug durchschnittlich 15.935, also 934 mehr als im Vorjahr(15.001).
Anstieg der arbeitslosen Ausländer durch Asylsuchende
„Auch in dem abgelaufenen Jahr 2014 mussten wir wieder einen Anstieg der Arbeitslosigkeit verzeichnen. Dennoch ist das per se kein Grund zur Besorgnis. Schauen wir uns jedoch die einzelnen Zielgruppen genauer an, dann fällt der starke Anstieg arbeitsloser Ausländer auf. Mehr als die Hälfte (52,1 Prozent oder 487 Personen) der Zunahme um 934 Personen sind Ausländer. Durch den steigenden Zugang von Asylsuchenden in diesem Jahr und die Verkürzung der Wartezeit bis zur Arbeitsaufnahme auf drei Monate, rechnen wir in dieser Personengruppe mit einem weiteren Anstieg im Jahr 2015“, erklärt Reinhold Demel, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Augsburg.
15.935 arbeitslose Personen im Landkreis und der Stadt Augsburg
Der Jahresdurchschnitt an Arbeitslosen betrug 2014, laut der Agentur für Arbeit Augsburg, 15.935 Personen. Dies entspricht einem Plus von 6,2 Prozent zum Vorjahr. Im Verlauf des Jahres meldeten sich 54.948 Menschen arbeitslos, 53.913 erhielten 2014 eine neue Anstellung – 629 (1,2 Prozent) mehr als 2013. In der Stadt Augsburg lag die durchschnittliche Arbeitslosenzahl bei 9.987, was einer Arbeitslosenquote von 6,7 Prozent (6,4 Prozent 2013) entspricht. Verglichen mit dem Vorjahr sind das 558 (5,9 Prozent) Arbeitslose mehr.
Ausbildungsmarkt weiter sehr positiv
Positives gab es, wie im vergangen Jahr, auch auf dem Ausbildungsmarkt zu beobachten. Reinhold Demel sagte dazu: „Im Bereich der Ausbildung ist der Markt für die Bewerber nach wie vor günstig. Rein rechnerisch gab es mehr Stellen als Bewerber. Die Zahl der Ausbildungsstellen sank minimal um 0,8 Prozent. Die Zahl der Bewerber stieg um 2,4 Prozent. Insgesamt kamen auf 100 Bewerber 114 Ausbildungsplätze.“
5.059 unterbeschäftige Personen zählen ebenfalls zu den Arbeitslosen
Nicht erfasst in der Arbeitsmarktstatistik ist die sogenannte Unterbeschäftigung. Diese beinhaltet alle Personen aus den Bereichen Weiterbildung, Altersteilzeit, berufliche Eingliederungsmaßnahmen, kurzfristige Erkrankung, Fremdförderung, vorruhestandsähnliche Regelungen sowie Selbstständige, die mit einem Existenzgründungszuschuss gefördert werden. Zusammen ergibt dies eine Personengruppe von 5.059 Menschen, welche zu den Arbeitslosen gerechnet werden müssen.
Positive Stimmung bei Reinhold Demel nach 2014 und für 2015
„Trotz vieler Zu- und Abgänge, die die Dynamik auf dem Arbeitsmarkt zeigen, war es kein außergewöhnliches Jahr. Die Arbeitskräftenachfrage bewegte sich wieder auf hohem Niveau. Fast 17.800 Stellenzugänge konnten wir in diesem Jahr verzeichnen. Das ist ein Plus von mehr als 2.100 im Vergleich zum Vorjahr und bewegt sich damit auf dem Niveau der früheren Jahre “, bewertet Reinhold Demel abschließend das abgelaufene Jahr 2014. „Für das Jahr 2015 bin ich davon überzeugt, dass sich die Region – trotz einiger Insolvenzen und damit verbundenen Entlassungen sowie einem Stellenabbau bei einigen Betrieben im Jahr 2014 – weiterhin gut entwickelt, denn auch Neuansiedlungen zeichnen sich ab. Zudem sind nach wie vor der breite Branchenmix sowie die gute Mischung aus Klein-, Mittel- und Großbetrieben vorteilhaft für die Region Augsburg.“