Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Martina Lakotta, Online-Redaktion
Sehen Sie hier, was Sie im Zuge der Bauarbeiten an der Annapassage erwartet.
Der Bauzaun und die Maschinen stehen bereit - jetzt können die Bauarbeiten an der Annapassage so richtig losgehen. Im Zuge derer dient der Vorplatz der Neuen Stadtbücherei als Baustellen-Einrichtung. Dort finden die Bauarbeiter ein Lager für Arbeitsgeräte sowie Pausen- und Besprechungsräume. Die Stadtbücherei ist während der Bauarbeiten weiterhin über die Treppe vom Parkhaus aus erreichbar. Der Bücherei-Betrieb wird in keinster Weise von der Baustelle beeinflusst oder gestört wie Bildungsreferent Hermann Köhler betont: „Das gesamte Dienstleistungsangebot der Stadtbücherei steht auch während der Bauarbeiten in vollem Umfang zur Verfügung. Die Öffnungszeiten bleiben unverändert und auch alle Veranstaltungen können wie geplant stattfinden.“
Annapassage wird teils kernsaniert, teils neu aufgebaut
Im Rahmen des Umbaus wird die Annapassage zu großen Teilen kernsaniert. Betroffen von den Sanierungsmaßnahmen sind die Gebäude mit den Hausnummern 8 bis 10 in der Annastraße. Wesentlich mehr wird sich für die Häuser mit Nummer 12 bis 14 am Ernst-Reuter-Platz ändern. Denn die dort befindlichen Gebäude-Teile werden komplett abgerissen und anschließend wieder neu aufgebaut. Nach dem Neu- bzw. Umbau der Passage wird sich in Sachen Mietern nicht viel ändern. Die Annapassage wird weiterhin einem Mix aus Einzelhandel, Büro und Wohnfläche genügend Raum bieten.
Baumaßnahmen an Annapassage verbessern Augsburger Stadtbild
Die Augsburger Innenstadt profitiert von jeder Baumaßnahme und wird von Mal zu Mal attraktiver. Auch Wirtschafts- und Finanzreferentin Eva Weber blickt der Fertigstellung der Bauarbeiten bereits freudig entgegen. Sie weiß den Tatendrang der privaten Investoren zu schätzen: „Nachdem die Fußgängerzone nach der Neugestaltung durch projekt augsburg city bereits in großen Teilen zum Flanieren, Shoppen und Genießen einlädt, freuen wir uns, dass die Privatleute nachziehen, in ihre Geschäftshäuser investieren und damit eine wertvollen Beitrag zur Aufwertung der Innenstadt leisten.“
Was Rad- und Autofahrer im Zuge der Bauarbeiten beachten müssen
Wie es bei öffentlichen Baustellen meist unvermeidbar ist, bleibt der Verkehr auch bei den Baumaßnahmen am Ernst-Reuter-Platz nicht vollends ungestört. Solche Einschränkungen sind die meisten Augsburger und Augsburgerinnen aber inzwischen wohl längst gewohnt. So ist die Einfahrt von der Kleinen Grottenau auf den Liefer- und Baustellenverkehr beschränkt und durch eine Ampel geregelt. Weil es in Baustellennähe eng werden kann, empfiehlt die Stadt Augsburg Radfahrern und Fußgängern den Weg über die Kleine Grottenau zur Stadtbücherei zu wählen. Parkprobleme wird es für Radfahrer auch während der Bauarbeiten nicht geben: Bei Einrichtung der Baustellenfläche wurde Wert darauf gelegt, dass Radler trotz der Einschränkungen genügen Abstellfläche haben. Deshalb wurden unterhalb der Rampe auf dem „roten Platz“ Ersatzradständer aufgestellt. Auch der Gastronomie-Betrieb im Stadtbücherei-Café läuft wie gehabt weiter: An den Tischen, die entlang des Gebäudes stehen, lässt sich weiterhin die Sonne genießen.
Annapassage weiterhin gesperrt und nicht passierbar
Wegen der Umbauarbeiten ist die Annapassage schon seit geraumer Zeit gesperrt. Infolgedessen war und ist auch der Durchgang von der Annastraße zum Ernst-Reuter-Platz seit Längerem nicht mehr passierbar. Kleine Abkürzungen von der Fußgängerzone in Richtung Stadtbücherei gibt es allerdings nach wie vor: Zu den jeweiligen Öffnungszeiten gelangen Passanten über den Stadtmarkt oder die Peter-Passage am Anfang der Annastraße sowie über die Karlstraße/Kleine Grottenau zum Ernst-Reuter-Platz.
Sehen Sie hier, was Sie im Zuge der Bauarbeiten an der Annapassage erwartet.