B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Am Perlachturm sind die Lichter aus: Haben sich die Energiesparmaßnahmen gelohnt?
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Krisenmanagement

Am Perlachturm sind die Lichter aus: Haben sich die Energiesparmaßnahmen gelohnt?

Symbolbild. Rathaus und Perlachturm werden in Augsburg bei Dunkelheit derzeit nicht beleuchtet. Foto: B4BSCHWABEN.de
Symbolbild. Rathaus und Perlachturm werden in Augsburg bei Dunkelheit derzeit nicht beleuchtet. Foto: B4BSCHWABEN.de

Über die vergangenen Monate hinweg wurden die Wahrzeichen der Fuggerstadt abends und in der Nacht nicht bestrahlt. Grund war die Bundesverordnung zum Energiesparen. Aber hat die Maßnahme wirklich etwas gebracht?

Mit Außerkrafttreten der Bundesverordnung zur Sicherung der Energieversorgung werden die noch geltenden städtischen Maßnahmen zum Energiesparen ab Montag, 17. April, aufgehoben. Gegenstand der Regelungen war unter anderem ein Verbot der Beleuchtung von öffentlichen Nichtwohngebäuden und Baudenkmälern von außen. Nachdem bereits die Bäder sowie die Sauna im Alten Stadtbad im Februar zum Normalbetrieb zurückgekehrt sind, werden nun auch die historischen Gebäude wieder wie gewohnt angestrahlt. Die Beleuchtungen erfolgen mit Einbruch der Dunkelheit. Um 22 Uhr werden diese zum Schutz heimischer Insekten wieder ausgeschaltet. Zu den beleuchteten Gebäuden zählen das Rathaus mit dem Perlachturm, der Dom, Sankt Ulrich, die Freilichtbühne, städtische Museen, das Jakobertor und das Vogeltor.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Weshalb sich die Stadt zu diesem Schritt entschieden hat

Oberbürgermeisterin Eva Weber legte die Entscheidung der Stadt dar: „Die drohende Gasmangellage im vergangenen Jahr hat Energie Einsparmaßnahmen unumgänglich gemacht. Augsburg war eine der ersten Städte in Deutschland, die entsprechend reagiert haben. Eine Mangellage in diesem Ausmaß besteht jetzt nicht mehr. Zwar ist es ratsam, sparsam mit Energie umzugehen. Aber wir haben jetzt auch wieder Spielräume, die wir nutzen können – allerdings mit Augenmaß. Dazu gehört, dass wir unsere historischen Gebäude in der Stadt abends wieder beleuchten und dass auch die Brunnen in der Wasserstadt Augsburg wieder angeschaltet werden.“

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Prachtbrunnen und Freibäder starten bald ihren Betrieb

Die drei Prachtbrunnen Augustus, Merkur und Herkules als Bestandteile des UNESCO-Weltkulturerbe Augsburger Wassermanagement-System laufen täglich von 05 bis 22 Uhr. Die Aufdeckarbeiten der Brunnen nach der Winterpause beginnen am 17. April und dauern rund zwei Wochen an. Auch in den Freibädern startet die Saison wie im Vorjahr. Die Öffnung erfolgt schrittweise ab Mitte Mai. Eine Reduzierung der Wassertemperatur ist nicht vorgesehen, heißt es von der Stadt.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Haben sich die Maßnahmen zum Energiesparen gelohnt?

Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle verweist darauf, dass die konsequente Umsetzung von kurz- und mittelfristigen Maßnahmen einen nachweislich positiven Effekt auf die kommunale Wärme- und Energiebilanz gezeigt hat: „Zwischen dem Anlaufen der ersten Maßnahmen im Juni bis zum Dezember 2022 konnten im Vergleich zu demselben Vorjahreszeitraum bei Wärme temperaturbereinigt 14 Prozent und bei Strom sieben Prozent eingespart werden. Nicht nur bei der Stadt, auch bei den Unternehmen und den privaten Haushalten wurden Einsparpotentiale geprüft und umgesetzt. Ein großer Dank geht deshalb an die Augsburger Firmen sowie an alle Bürgerinnen und Bürger für die gemeinsame Meisterung dieses Kraftaktes.“ Die Einsparungen dienen auch dem Erreichen des Ziels einer klimaneutralen Stadt. Die größten Hebel liegen in der Erzeugung und im Verbrauch von Strom und Wärme sowie bei der Ausgestaltung von Mobilität im Personen- und Lieferverkehr. Mit dem Beschluss zum Blue City Klimaschutzprogramm durch den Stadtrat wurden dazu im Mai 2022 die Weichen gestellt. Um die Verbräuche bei Strom und Wärme nachhaltig zu senken, wird die LED-Umrüstung der Beleuchtung weiter forciert und das kommunale Verbrauchscontrolling bei öffentlichen Gebäuden ausgebaut. Ferner adressiert das Programm die gesamte Breite der Gesellschaft und erarbeitet gemeinsam mit der Industrie im Rahmen des Klimapakt Augsburger Wirtschaft konkrete CO2-Einsparziele.

Artikel zum gleichen Thema