B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Alfred Müllner: „Wir befinden uns in einem knallharten Wettbewerb“
„Sport-Sponsoring" als Chance für Unternehmen

Alfred Müllner: „Wir befinden uns in einem knallharten Wettbewerb“

Alfred Müllner und Eva Weber. Foto: Rebecca Weingarten / B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
Alfred Müllner und Eva Weber. Foto: Rebecca Weingarten / B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

„Sport-Sponsoring – ein etabliertes Kommunikations-Instrument von Unternehmen“: So lautete das Thema des ersten Netzwerktreffens der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg in diesem Jahr. Rund 100 Vertreter regionaler Unternehmen und Vereine folgten der Einladung von Bürgermeisterin Eva Weber in die Haag-Villa.

„Die Vereine leisten in unserer Stadt Enormes“, so Bürgermeisterin, Finanz- und Wirtschaftsreferentin Eva Weber. Dem schloss sich auch Dirk Wurm vom Ordnungsreferat Augsburg an. Gleichzeitig erklärte er: „Sportvereine brauchen aber auch finanzielle Unterstützung.“ Auf der gestrigen Veranstaltung wurde deutlich, dass aber gerade nicht nur die Vereine, sondern auch die Unternehmen von professionellem Sponsoring stark profitieren können.

Praxis-Tipps aus erster Hand

Das Netzwerktreffen am 9. Februar 2017 fand in der Haag-Villa statt. Alfred Müllner, Geschäftsführer der Stadtwerke Augsburg (swa), erklärte: „Sponsoring ist für uns ein unverzichtbares Element. Wir befinden uns in einem knallharten Wettbewerb. Wenn wir erfolgreich sein wollen, dann müssen wir für die Bürger eine Bindung zu unserem Unternehmen darstellen.“ Gerade beim Sportsponsoring haben die swa dabei gute Erfahrungen gemacht.

Philip Xenos von der Leichtathletik Gemeinschaft Augsburg (LGA) stellte die Bedeutung von Sport-Sponsoring aus Sicht der Vereine dar: „Wir tragen in diesem Jahr die Bayerischen Leichathletik Meisterschaften in Augsburg aus. Die besten Sportler aus ganz Bayern kommen dann in unsere Stadt. Wir freuen uns sehr, die Sportstadt Augsburg auf diese Weise repräsentieren zu dürfen." Doch um das Event veranstalten zu können, ist die LGA auf Sponsoren angewiesen. Dazu arbeitet die LGA mit Werk 86 zusammen. Ulrich Oberndorfer vom Werk 86 erklärte den Teilnehmern des Netzwerktreffens, wie professionelles Sponsoring funktioniert. Dabei gab er ihnen auch wichtige Praxis-Tipps an die Hand.

Bürgermeisterin sowie Wirtschafts- und Finanzreferentin Eva Weber lud am 9. Februar zum Netzwerktreffen in die Haag-Villa ein. Im Fokus standen das Thema „Sportsponsoring“ und der direkte Austausch der Akteure des Augsburger Wirtschaftslebens. Foto: Rebecca Weingarten / B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Alles zum Netzwerktreffen lesen Sie hier.

Kultur- und Kreativwirtschaft spielen zunehmende Rolle in Augsburg

„Unser Ziel ist es, bereits im Sponsoring vertretene Unternehmen mit denen aus der Kreativ-Wirtschaft zusammenzuführen. Zum anderen geht es darum, Augsburger Sportvereinen einen Einblick in gelingende Sponsoring-Partnerschaften zu geben“, erklärte Eva Weber den Hintergrund des Netzwerktreffens am 9. Februar. Die Wirtschaftsförderung stellt 2017 die Kultur- und Kreativ-Wirtschaft Augsburgs in den Fokus. „Unser Anliegen ist, das Bewusstsein der Unternehmen zu stärken, dass diese Branche zu einem wesentlichen Wirtschaftsfaktor in Augsburg gehört“, erklärte Weber. „Gleichzeitig möchten wir die Kreativen auch mit weiteren Augsburger Unternehmen aus dem Dienstleistungs-, Produktions- und Forschungs-Sektor zusammenbringen“, so Weber. Tatsächlich gehören über zehn Prozent aller Augsburger Unternehmen zur Kultur- und Kreativ-Wirtschaft. Auch auf Industrie und Produktion hat die Branche großen Einfluss.

Direkter Dialog mit anderen Unternehmen und der Stadtverwaltung

Die Märkte verändern sich. Dabei müssen sich auch Augsburger Unternehmer immer neuen Herausforderungen stellen. Vor allem für Mittelständler sind der offene Austausch und Kooperationen oft der beste Weg dazu. Die Verwaltung will es den Akteuren des Augsburger Wirtschaftslebens ermöglichen, miteinander ins Gespräch zu kommen. Seit 2008 fanden circa 75 Netzwerktreffen in den Augsburger Gewerbegebieten statt. Darunter waren auch 20 Gebiets-Netzwerktreffen. Weitere Veranstaltungen wurden thematisch an die Augsburger Kompetenz-Felder angelehnt: Hier standen Faserverbund, Mechatronik & Automation, IT & Kommunikation sowie Umwelt und Logistik im Mittelpunkt. Über 4.500 Kontakte zwischen den Unternehmen und dem Wirtschaftsreferat konnten so bereits hergestellt werden. Auch für 2017 sind zahlreiche Netzwerktreffen geplant.

Artikel zum gleichen Thema