Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Rebecca Weingarten, Online-Redaktion
Welche IT-Themen beschäftigen Unternehmer aktuell? Welche Informationen zu IT-Lösungen brauchen sie, um erfolgreicher arbeiten zu können? Die Wirtschaftsjunioren Augsburg und der eBusiness-Lotse Schwaben gingen diesen Fragen in einer gemeinsamen Umfrage nach. Die wichtigsten Themen werden jetzt in verschiedenen Veranstaltungen aufgegriffen und erläutert.
IT birgt weiterhin viele Fragen für Schwabens Unternehmer
Häufig ist die IT das Stiefkind in Unternehmen: Sie kostet ständig Geld, verlangt permanente Aufmerksamkeit und Anpassungen und kann – wenn sie vernachlässigt wird – schnell große Schäden verursachen. Gerade Datensicherheit ist ein immer größer werdendes Thema für schwäbische Mittelständler. Gleichzeitig sind in vielen Unternehmen weder personelle Ressourcen noch genügend Know-how vorhanden, um dem Thema gerecht zu werden. In Bayerisch-Schwaben gibt es eine große Zahl von innovativen IT-, Medien- sowie Kommunikationsunternehmen und Konzernen, die IT-Technologien intensiv nutzen. Für viele Handwerke und Dienstleister bleiben allerdings noch viele Fragen offen.
Rund 200 Unternehmen an Umfrage beteiligt
Anfang 2015 führten die Wirtschaftsjunioren Augsburg und der eBusiness-Lotse Schwaben eine Online-Umfrage bei den Mitgliedern der Wirtschaftsjunioren durch. Ziel war es herauszufinden, welche IT-Themen die Unternehmen beschäftigen. Dreiviertel der knapp 200 Unternehmen, die sich beteiligt haben, sind klassische kleine und mittelständische Unternehmen. Die Mitarbeiteranzahl der befragten Unternehmen betrug bei der einen Hälfte unter 10, bei der anderen bis zu 49. Über 60 Prozent haben keine eigene IT-Abteilung.
IT unterstützt unterschiedlichste Geschäftsprozesse
IT-Sicherheit, Lösungen im Bereich Enterprise Resource Planning und Konzepte zum Management und Datenaustausch waren die meist genannten aktuellen Herausforderungen aus Unternehmenssicht. Auch Customer Relationship Management-Systeme und die Integration von mobilen Geräten in Unternehmensnetze spielen eine wichtige Rolle. Hauptgrund für den Einsatz von IT ist die Unterstützung unterschiedlichster Geschäftsprozesse.
Chancen von Cloud-Services werden bisher kaum genutzt
Die Frage „Beabsichtigen Sie den Einsatz von Cloud-Computing, beziehungsweise nutzen Sie bereits Cloud-Services?“ wurde von 78 Personen übersprungen. 16 gaben an, die Frage nicht zu verstehen. Für Andrea Henkel, Leiterin des eBusiness-Lotsen Schwaben, ist dies keine Überraschung: „Auch wenn mittlerweile Cloud-Lösungen sehr verbreitet sind, kennen viele den Begriff, und die damit verbundenen Chancen und Risiken nicht. Was stark in den Köpfen sitzt sind Unsicherheit und Fragen zum Datenschutz und zur Sicherheit. Es gibt ganz unterschiedliche Modelle zur Nutzung und eine Vielzahl solider Anbieter und Angebote. Wir haben bereits zwei Leitfäden zum Thema erarbeitet um hier konkrete Aufklärungsarbeit zu leisten. Gerade um Geschäftsprozesse mobil zu machen oder um wichtige Produkt- oder Kundendaten flexibel nutzen zu können, spielen Cloud-Konzepte eine wichtige Rolle.“
Kostenlose Seminare ab Juni
Der Informationsbedarf der Unternehmer soll nun in einem zweiten Schritt konkret bei der Planung von Informationsveranstaltungen berücksichtigt werden. Mitte Juni finden zwei kostenlose Seminare zur Einführung elektronischer Rechnungsverarbeitung statt. Damit lassen sich Kosten einsparen und Prozesse beschleunigen. Gleichzeitig profitiert die Buchhaltung durch weniger Erfassungsaufwand und die gleichzeitige elektronische Archivierung. Informationen zu den Veranstaltungen und eine Anmeldemöglichkeit gibt es auf der Internetseite des eBusiness-Lotse Schwaben. Weitere Veranstaltungen rund um IT-Themen im Unternehmeralltag sind ab Herbst geplant. Gemeinsam mit Oliver Streng und Axel Schaddach von den Wirtschaftsjunioren Augsburg soll dargestellt werden, welchen Beitrag die IT zur Erleichterung des Unternehmerarbeitsalltags liefern kann.