Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die SGL Carbon und Elbe Flugzeugwerke, ein deutsches Traditionsunternehmen im Flugzeugbau, haben ihren Liefervertrag bis Ende 2020 verlängert. Es geht dabei um imprägnierte Carbonfaser-Textilien für Bodenplatten im Flugzeuginnenraum des Airbus A350. Seit dem Programmstart des A350 beliefert die SGL Carbon mit Niederlassung in Meitingen im Landkreis Augsburg die Elbe Flugzeugwerke mit Carbonfaser-Prepregs für die Fußbodenplatten.
Carbon wird häufig im Leichtbau eingesetzt
Die Platten werden in Sandwichbauweise aus mehreren Prepreg-Lagen hergestellt. Die Verbundwerkstoffe müssen dabei unter extremen Bedingungen zuverlässig und sicher sein. Das Material muss deswegen eine hohe Flammbeständigkeit aufweisen und den Brandschutzbestimmungen der Luft- und Raumfahrtindustrie im Innenbereich entsprechen. Der Werkstoff hat außerdem ein relativ geringes Eigengewicht und ist dennoch für seine Festigkeit und Steifigkeit bekannt. Deswegen wird er häufig im Leichtbau in der Luft- und Raumfahrtindustrie eingesetzt. Im Vergleich sind carbonfaser-verstärkte Kunststoffe außerdem deutlich leichter als andere Materialien wie zum Beispiel Aluminium oder Titan.
Herstellung im Werk bei Düsseldorf
Die Materialien werden am Produktionsstandort der SGL Carbon in Willich bei Düsseldorf hergestellt. Denn das Werk verfügt über moderne Anlagen zur Herstellung von vorimprägnierten Carbon- und Glasfaser-Materialien. Es ist somit unter anderem auf die Herstellung von Prepregs in der Luft- und Raumfahrt spezialisiert. „Wir freuen uns sehr über den Vertragsabschluss mit unserem langjährigen Kunden, der unsere vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit unterstreicht“, erklärte Dr. Andreas Erber, Leiter Segment Aerospace des Geschäftsbereichs Composites – Fibers and Materials der SGL Carbon. „Die Verlängerung des Vertrags bestätigt zudem unsere Technologie- und MaterialExpertise im Bereich der Luftfahrt“, so Erber weiter.
Über SGL Carbon
Die SGL Carbon ist ein technologiebasiertes und weltweit aktives Unternehmen bei der Entwicklung und Herstellung von kohlenstoffbasierten Lösungen. Ihre Materialien und Produkte aus Spezialgraphit und Verbundwerkstoffen kommen in zukunftsbestimmenden Industriebranchen zum Einsatz: Automobil, Luft- und Raumfahrt, Halbleitertechnik, Solar- und Windenergie, LED sowie bei der Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien und anderen Energiespeichersystemen. Zum 31. Dezember 2018 beschäftigte das Unternehmen weltweit in 33 Standorten in Europa, Nordamerika und Asien rund 5.000 Mitarbeiter.