Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Im April liegt die Arbeitslosenquote deutlich unter dem Wert des Vormonats. Im Bereich Augsburg Land sind mit 3,2 Prozent nur noch 4.194 Menschen ohne Arbeit. Im Vormonat März waren es noch 4610. „Die positive Entwicklung der vergangenen Monate zeigt, dass der Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt im Augsburger Land anhält“ freut sich der Stellvertreter des Landrats, Max Strehle, MdL.
Mit der Wirtschaft geht es aufwärts
Auch der Geschäftsführer der Arbeitsagentur Augsburg, Reinhold Demel freut sich über das Ergebnis. „Der Aufschwung geht weiter, die Zahl der Arbeitslosen sinkt erneut stark. Ein weiterer Rückgang der Arbeitslosen-Zahlen um mehr als 1.000 Personen ist ein deutliches Signal dafür, dass es mit der Wirtschaft weiter aufwärts geht“.
Weniger Kurzarbeit
Im Vergleich zum Vorjahr sind mehr als 3.000 Arbeitslose im Raum Augsburg weniger registriert. Im Vergleich zum sehr guten Jahr 2008 liegen wir in diesem Monat 0,5 Prozentpunkte unter der Arbeitslosen-Quote vom April 2008 (5,3 Prozent). Auch bei der Kurzarbeit tut sich laut Demel erfreuliches. Die Zahl der Betriebe, die Kurzarbeit gemeldet haben, beträgt weit weniger als 200. Die Zahl der Kurzarbeiter beträgt derzeit mehr als 3.000.
16.000 Arbeitslose
Insgesamt sind im April knapp über 16.000 Arbeitslose zu verzeichnen. Insgesamt sind 1.000 Menschen weniger ohne Arbeit als noch im März. Der Stand der Beschäftigten war zuletzt 1992 höher als heute. Die Wirtschaftskrise scheint überwunden zu sein.
Ältere werden wieder mehr beschäftigt
Auch bei den älteren Arbeitnehmern geht es nun bergauf. Nach einer längeren Zeit des Anstiegs, geht auch die Zahl arbeitsloser älterer Beschäftigter ein wenig zurück. „Für die nahe Zukunft hoffen wir, dass durch die anziehende Konjunktur die Berufserfahrenen stärker am Aufschwung teilhaben werden“, erklärt Reinhold Demel.
Viele arbeitslose Kaufleute
Das Arbeitsamt Augsburg kann dennoch noch einen großen Zulauf an Menschen verweisen, die sich arbeitslos melden. Durchschnittlich kamen täglich 212 Personen in die Eingangszonen, um sich arbeitslos zu melden. Stark vertreten waren: Kaufleute (420), Lagerverwalter, Lager-, Transportarbeiter (374) und Bürofachkräfte (361).
Neue Stellen durch Zeitarbeit
Neue Stellen wurden vermehrt durch Zeitarbeit geschaffen. Mehr als 15 Prozent der neu gemeldeten Stellen entfielen auf die Berufsgruppe der Lagerverwalter (15,7 Prozent) und knapp sieben Prozent (6,8 Prozent) auf die Warenkaufleute, dicht gefolgt von den Bürofachkräften mit sechs Prozent.
Rückgang im Verarbeitenden Gewerbe
Wie schaut es in den einzelnen Wirtschaftszweigen aus? Rückgänge gab es z.B. wieder im Verarbeitenden Gewerbe, aber auch bei den Ver- und Entsorgungsbetrieben. Zu den Gewinnern zählt die Arbeitnehmerüberlassung (plus 2.164 oder plus 34,4 Prozent) die jetzt 8.458 Beschäftigte zählt, was einen Anteil von 3,9 Prozent an allen sozialversicherungs-pflichtig Beschäftigten bedeutet. Damit ist der bisherige Höchststand aus dem September 2008 fast erreicht (8.658 Beschäftigte). Weitere Gewinner sind die Öffentliche Verwaltung, das Gesundheits- und Sozialwesen sowie der Handel.
Bergauf auch bei Ausbildungsstellen
Betriebe und Verwaltungen meldeten seit Beginn des Berufsberatungsjahres 2010/2011 3.223 Berufsausbildungsstellen. Das sind 620 oder 23,8 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Bewerber stieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Statistisch gesehen stehen 100 Ausbildungsbewerbern 93 Ausbildungsplätze gegenüber.
Freie Ausbildungsstellen und Stellen können der Agentur für Arbeit per E-Mail gemeldet werden: Augsburg.Arbeitgeber(at)arbeitsagentur.de