Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Ein Technikgebäude der Stadtwerke Augsburg (swa) erstrahlt in neuem Glanz. Mit ihrem Graffiti Projekt wollen die Stadtwerke Augsburg ihre, doch meist trist aussehenden Gebäude verschönern. Dabei geholfen, haben jetzt die Fans des AEV, wie unschwer zu erkennen ist.
Von wegen illegal. Graffitis können auch legal sein, wie die, die derzeit im Rahmen des swa-Graffiti Projekts entstehen. Am Wochenende haben sich einige Fans des AEV daher zeitgenommen, um ein Technikgebäude der Stadtwerke Augsburg (swa) an der Bgm.-Ackermann-Straße / Ecke Langemarckstraße - Auffahrt B17 zu gestalten. Vorgemacht haben es bereits zwei andere Gruppen. Wie jetzt die AEV-Fans haben auch Anhänger des FCA und Jugendliche des Annakollegs in Zusammenarbeit mit Stadtwerken und dem Graffiti-Verein „Die Bunten“ e.V.“ eines der etwa 500 Technikgebäude der Stadtwerke verschönerten.
Duanne Moeser begeistert vom swa-Graffiti Projekt
Eine erste Meinung zum neuen Gebäude kam direkt vom Sportmanager der Augsburger Pather, Duanne Moeser, der das gemeinsam gestaltete Technikgebäude für gelungen halt: "Das Augsburger Eishockey hat eine große, engagierte Fanszene, die mit ihren beeindruckenden Choreographien für eine großartige Stimmung im Stadion sorgt. Außerhalb des Stadions gibt es jedoch Auflagen, die einzuhalten sind und dazu gehören illegale Sprühaktionen. Umso schöner finden wir die Aktion der Stadtwerke, hier Flächen zur Verfügung zu stellen, denn unter den Pantherfans gibt es wahre Graffiti-Künstler. Ich bin vom Ergebnis total begeistert:“
Frei Hand für die „Künstler“
Bei der Gestaltung haben die Bunten und die Teilnehmer fast komplett freie Hand. Die Stadtwerke mischen sich nicht ein. Die einzige Vorgabe ist, dass die Motive auf den Technikhäusern etwas mit den Stadtwerken, also mit Energie, Wasser oder Verkehr zu tun haben sollen. Außerdem sollten sich die Motive in die Umgebung einpassen und dürfen natürlich nicht anstößig oder beleidigend sein.
Illegales Sprayen wird weiterhin zur Anzeige gebracht
Teilnehmen kann am swa-Graffiti Projekt im Prinzip jeder. Interessierte Gruppen können sich hierfür dirket bei den Stadtwerken anmelden. (Thomas Hosemann, Tel.: 0821 / 6500-8038; E-Mail: thomas.hoseman(at)sw-augsburg.de) Ziel des Projekts ist es, illegales Sprayen durch Zusammenarbeit mit Sprayern in Zukunft zu vermeiden. Das heißt im Umkehrschluss: Illegales Sprayen auf Einrichtungen der Stadtwerke wird auch weiterhin angezeigt und strafrechtlich verfolgt.