Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Fahrradfahren ist nicht nur Umweltbewusst und gesund, sondern auch beliebt. Dass spiegelt auch die Teilnehmerquote wieder: mehr als 100.000 Bundesbürger nahmen im Herbst 2014 am großen ADFC-Fahrradklima-Test teil. Das sind 25 Prozent mehr als 2012. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Deutschland wollte mit dem Test die Zufriedenheit der Bürger über die Fahrsituation in den deutschen Städten ermitteln. Die Ergebnisse des Tests wurden nun präsentiert. Mit einer positiven Nachricht für die Fuggerstadt: Augsburg ist Bayerns Top-Aufholer-Stadt.
Augsburg will wie Erlangen werden
Damit macht sich das Stadtprojekt „Augsburg Fahrradstadt 2020“ spürbar bemerkbar. Den Titel „Aufholer“ verdiente sich Schwabens Hauptstadt durch ihr Engagement in diesem Bereich, das seit dem letzten Test 2012 enorm gestiegen ist. Workshops, Umfragen - Meinung und Mitgestaltung durch die Bürger ist Augsburg wichtig. Auch in den nächsten fünf Jahren soll aktiv am Ausbau des Fahrradnetzes gearbeitet werden, verspricht Baureferent Gerd Merkle. Für 2015 sind insgesamt 15 Maßnahmen geplant, die das Fahrradklima in Augsburg weiter verbessern sollen. Neue Fahrradstreifen und –wege sollen das Radfahren in der Stadt sicherer und bequemer machen. „Ziel ist es, im selben Atemzug mit Erlangen erwähnt zu werden“, so Merkle.
Erlangen ergattert ersten Platz in seiner Städtekategorie
Erlangen schaffte es nämlich in der Städtekategorie zwischen 100.000 und 200.000 Einwohnern auf den ersten Platz. Ingolstadt rangiert in dieser Kategorie auf Platz drei. Für Erlangen bedeutet das eine wiederholte sehr gute Auszeichnung. „Erlangen liegt nicht ohne Grund konstant auf den vordersten Plätzen: Hier wurde bereits in den 80/90er Jahren eine engagierte Radverkehrsförderung und damit Radkultur entwickelt, die andere Städte später oder noch gar nicht in dieser Weise begonnen haben“, erklärt Armin Falkenhein, Landesvorsitzender des ADFC in Bayern, die Platzierung.
Das sind die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Test 2014 für Augsburg
Was Augsburg noch fehlt, um vom „Newcomer“ zum „Vorreiter“ zu werden, hat der ADFC ebenfalls aufgelistet. In der Fuggerstadt nahmen 407 Einwohner am ADFC-Fahrradklima-Test teil und bewerteten die 27 Fragen nach Übereinstimmung mit der momentanen Situation. Daraus ergab sich, dass bei drei großen Bereichen noch erhebliche Mängel zu beheben sind. Am schlechtesten wurde die Möglichkeit bewertet, das Fahrrad mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln zu transportieren. Auch die Führung an Baustellen und die Ampelschaltung für Radfahrer steht bei den Augsburger Radlern scharf in der Kritik. Die Top drei der Einschätzungen gingen an die gut zugänglichen und günstigen Leihfahrräder, die Generationsübergreifende Nutzung des Fahrrads als Transportmittel und die gute Erreichbarkeit des Stadtzentrums.