Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, erklärt: „Der Spagat zwischen bezahlbarem Wohnraum und den Anforderungen von Nachhaltigkeit und Klimaschutz stellt viele Immobilienakteure vor große Herausforderungen. Daher sind hier innovative Lösungen mehr denn je gefragt, die wir mit dem Award öffentlich auszeichnen und fördern wollen.“ Der „A³ Immobilien Award – nachhaltige Ideen für morgen“ der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH sucht daher in seiner zweiten Ausgabe zukunftsorientierte Ideen und Projektentwicklungen zum Themenfokus (bezahlbarer) Wohnraum. Der Startschuss für die zweite Runde fiel dabei am 04. Juni 2024.
Der „A³ Immobilien Award – nachhaltige Ideen für morgen“ konzentriert sich dabei auf zwei Kategorien: eine breit gefächerte Hauptkategorie, unterteilt in die Unterkategorien „Neubau“ und „Bauen im Bestand“, und eine Nebenkategorie, den Nachwuchspreis, welcher die Studenten und Fachkräfte der Zukunft adressiert. Zusammen mit der regionalen Immobilienwirtschaft lobt die regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft Regio Augsburg Wirtschaft GmbH den Preis in den Jahren 2024/2025 zum zweiten Mal aus. Eva Weber, Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg, übernimmt erneut die Schirmherrschaft des Awards.
Der Preis ist Personen, Unternehmen oder Organisationen gewidmet, welche Immobilienprojektentwicklungen mit Fokus auf bezahlbaren Wohnraum in Deutschland, Österreich und der Schweiz vorangetrieben haben, die sich durch eine Gebäudeidee, einen nachhaltigen und ressourceneffizienten Ansatz, besondere gesellschaftliche Relevanz oder durch eine zukunftsweisende Architektur auszeichnen, ohne dabei die Wirtschaftlichkeit aus den Augen zu verlieren.
„Wir möchten mit diesem Preis Architektinnen und Architekten, Fachleute aus der Immobilienentwicklung und Städteplanung sowie Verbände und Organisationen erreichen. Für die Auszeichnung in der Nebenkategorie kommen Nachwuchskräfte unter 30 Jahren in Frage, die sich durch besonders innovative und zukunftsgerichtete Ideen verdient gemacht haben und damit dem ‚Leben und Wohnen von morgen‘ einen Mehrwert bringen“, betont Andreas Thiel.
Das Bewerbungsverfahren ist einstufig; die Teilnahme ist online möglich. Eingereicht werden kann ein (teil-)realisiertes Projekt, das nicht älter als vier Jahre ist, oder eine Konzeptstudie für eine konkret geplante Projektentwicklung in den nächsten fünf Jahren. Für die Einreichung werden lediglich der ausgefüllte Online-Bewerbungsbogen, eine ergänzende Projektbeschreibung sowie mindestens zwei hochauflösende Visualisierungen, Planskizzen oder Projektfotos benötigt.
Die Bewertung übernimmt eine Fachjury, bestehend aus Vertretern von Immobilienunternehmen, Kommunen sowie Experten verschiedener Fachbereiche, in einem nicht öffentlichen Auswahlverfahren. In der Hauptkategorie ist ein Preisgeld von 5.000 Euro ausgesetzt, dagegen ist der Nachwuchspreis mit 1.500 Euro dotiert. Die Gewinner werden schließlich im Rahmen einer Preisverleihung auf dem A³ Immobilienkongress 2025 in Augsburg offiziell bekanntgegeben und geehrt. Der Einreichungsschluss für die Bewerbungsunterlagen ist der 30. November 2024.
Preisgeld-Sponsor der Nebenkategorie ist dabei die Wirtschaftskanzlei Sonntag. Dr. Benjamin Riedel, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht bei Sonntag, freut sich, den A³ Immobilien Award zu unterstützen: „Bei Sonntag beraten etwa 500 Mitarbeiter an vier Standorten unsere Mandanten ganzheitlich in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung. Für uns stehen die zukunftsorientierte Wertschöpfung aus der Immobilie und deren Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Deshalb unterstützen wir sehr gerne den A³ Immobilien Award, um so die Entwicklung und Vermarktung nachhaltiger Immobilien in der Region Augsburg und darüber hinaus zu fördern und zu begleiten.“