Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Auch 2012 lud die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. zusammen mit bayme vbm zum Traditionellen Neujahrsempfang. Rund 700 Gäste folgten der Einladung von bayme vbm vbw in das Augsburger Rathaus. Die Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Medien wurden Friedrich Hesemann, Vorsitzender des Vorstands der Region Allgäu begrüßt.
Eine spürbare Abkühlung
Hesemann gab den Gästen einen Überblick über das zurückliegende Jahr 2011. Es freute Ihn, dass die Stimmung der schwäbischen M+E-Industrie gut war. Die Erwartungen waren durchweg optimistisch für das Jahr 2011, auch wenn der Optimismus in der zweiten Hälfte des Jahres etwas zurückhaltender war. „ Gut 30 Prozent der Firmen waren im Sommer bezüglich des Inlandsgeschäfts optimistisch. Im vorherigen Winter waren es noch 46 Prozent gewesen.“ erläuterte Hesemann. Auch wenn der konjunkturelle Höhepunkt überschritten ist, wird die Lage auch in 2012 weiterhin gut sein.
Schwaben hat noch Entwicklungspotenzial
Laut einer Untersuchung, die von der IW Consult GmbH für die vbw erstellt wurde, ist das Entwicklungspotenzial von Schwaben groß. Philipp Erwein Prinz von der Leyen, Vorsitzender der vbw Bezirksgruppe Schwaben, zeigte die Handlungsempfehlungen für den Raum Schwaben auf. „Eine engere Verzahnung von Augsburg und München, die Stärkung der Forschungs- und Entwicklungsintensität und die Effizienzsteigerung in der öffentlichen Verwaltung.“, gab Prinz von der Leyen die Ergebnisse der Studie wieder.
Ein neuer Deal zwischen Gesellschaft, Politik und Wirtschaft
Als Gastredner war beim traditionellen Neujahrsempfang der bayme vbm vbw Herr Professor Randolf Rodenstock, Präsident von bayme vbm vbw zu Gast. Er erklärte den anwesenden Gästen in einer ausführlichen Rede warum ein neuer Deal zwischen Gesellschaft, Politik und Wirtschaft notwendig sei. Dabei ging er auf die sozialen, ökologischen und finanziellen Herausforderungen unserer Zeit ein. Der Deal, den Professor Rodenstock fordert ist die Möglichkeit das Spannungsdreieck, das die Haushaltskonsolidierung, der demografische Wandel und die Energiewende bilden, aufzulösen. Nach dem Vortrag von Professor Rodenstock blieb zeit sich mit alten Bekannten auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Bei einem kleinen Buffet und Getränken ließen die Gäste wie auch die Veranstalter des Neujahrsempfang bayme vbm vbw den Abend ausklingen.