B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
30 Jahre Sander-Stift Oberhausen
Stadt Augsburg

30 Jahre Sander-Stift Oberhausen

Das Sander-Stift in Oberhausen feiert sein Jubiläum. Einst beherbergte es eine Kinderklinik. Foto: Stadt Augsburg
Das Sander-Stift in Oberhausen feiert sein Jubiläum. Einst beherbergte es eine Kinderklinik. Foto: Stadt Augsburg

Das Sander-Stift in Augsburg feiert am Samstag, den 9. November 2013 sein Jubiläum. Denn seit 30 Jahren finden Senioren dort einen Ruhestand. Dazu veranstaltet die Einrichtung einen „Tag der offenen Tür“: Information und Unterhaltung sind gewiss.

Das Sander-Stift im Augsburger Stadtteil Oberhausen feiert sein 30-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass öffnet die Einrichtung am 9. November 2013 mit einem „Tag der offenen Tür“ ihre Pforten. Bei einem kleinen Festakt ab 14:30 Uhr hält Bernd Kränzle (Mitglied des Landtags) eine Rede. Er hat bereits bei der Einweihung des Hauses vor 30 Jahren als Referent teilgenommen.

Informatives Programm beim „Tag der offenen Tür“ im Sander-Stift Oberhausen

Das Sander-Stift in Oberhausen ist eine Einrichtung für Senioren. Unter dem Motto „Soziales Engagement aus Tradition“ wird zwischen 11:00 Uhr und 16:30 Uhr ein informatives Programm rund um die ansässige Altenhilfe angeboten. Somit stehen Themen im Vordergrund, die interessant für die älteren Mitbürger sein könnten. Dort erfährt man wissenswertes zur Sturzprophylaxe, Gedächtnistraining, Ergo- und Musiktherapie, sowie die Versorgungsangebote bei Demenz und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Aroma-Pflege.

Sander-Stift Augsburg stellt sich beim Jubiläums-Fest vor

Auch die ehrenamtlichen Pfleger geben einen Einblick in ihr Engagement. Zudem werden sich bei dem Tag der offenen Tür auch die Sander-Stift-Malgruppe sowie das INA-Projektes (Interkulturelles Netz Altenhilfe) vorstellen. Letzteres organisiert im Sander-Stift regelmäßig ein Frühstückstreffen mit türkischen Migranten. Für Fragen rund um die Pflege und persönliche Beratung stehen Pflege-Experten zur Verfügung. Interessierte können dort auch den Einsatz von modernen Hilfsmitteln kennenlernen. Ebenso erfährt man dort Wissenswertes über die medizinischen Versorgungs-Konzepte eines zeitgemäßen Pflegeheims. Kooperationspartner wie das Sanitätshaus Drescher & Lung sowie die Augsburger Ludwigsapotheke beteiligen sich mit eigenen Informations-Ständen. Und natürlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt: Die hauseigene Küche des Sander-Stifts kümmert sich um einen kleinen Imbiss und Getränke.

Sander-Stift in Augsburg Oberhausen wird 30

Das Sander-Stift in Augsburg hat eine jahrzehntelange Tradition. 139 Pflegeplätze und 44 betreute Wohnangebote sind eine wahre Unterstützung für ältere Mitmenschen und ihre Angehörigen. Im Sommer 1983 wurde die Senioren-Einrichtung auf dem Gelände der ehemaligen Kinderklinik in Betrieb genommen.

Historische Entwicklung des Sander-Stiftes in Oberhausen

Das Haus verdankt seine Existenz Ludwig Sander, der von 1790 bis 1877 gelebt hat. Er war ein renommierter Augsburger Industrieller, der sich für die Bedürftigen und Armen einsetzte. Er besaß unter anderem die Schnupftabak-Fabrik Lotzbeck. Ebenso war er an der Gründung der Augsburger Kammgarn-Spinnerei sowie eines Vorläufers der MAN beteiligt. Zum Andenken an ihren sozial sehr engagierten Vater errichteten seine Töchter Frida und Emilia Forster 1880 die Stiftung. Großzügig statteten sie die Einrichtung mit Grund, Boden und Kapital aus.

Sander´sche Stiftung modernisierte und renovierte Altensitz

Bis 1924 wurde die Stiftung von einer privaten Administration verwaltet, danach übernahm die Stadt Augsburg die Verwaltung. Mit der Zeit wurde der Wohnbestand immer reparaturbedürftiger, auch die Ausstattung wurde immer unzeitgemäßer. Daraufhin entschloss man sich den Fokus per Satzung auf einkommensschwache ältere Bürger zu legen und übertrug die Einrichtung an die Sander´sche Stiftung. So wurde das Sander-Stift ab 1997 in drei Phasen bis zum Jahr 2000 umgestaltet. So wurde es zu einem modernen Altenhilfe-Zentrum. Mit jahreszeitlichen Festen, Vorträgen, Konzerten und DIA-Vorführungen bemüht sich das Haus für ein abwechslungsreiches Leben ihrer Bewohner. Zudem können die Senioren in einem zeitgemäßen Ruhestand ihre gewohnte Wohnumgebung genießen.

Artikel zum gleichen Thema