B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
2,5 Jahre swa-Carsharing: Weitere Fahrzeuge in Planung
100 Leihfahrzeuge in Augsburg

2,5 Jahre swa-Carsharing: Weitere Fahrzeuge in Planung

Insgesamt 100 swa-Carsharing-Autos sind in Augsburg unterwegs. Foto: swa/Thomas Hosemann
Insgesamt 100 swa-Carsharing-Autos sind in Augsburg unterwegs. Foto: swa/Thomas Hosemann

Das Carsharing der Stadtwerke Augsburg (swa) hat sich in den vergangenen zweieinhalb Jahren bereits gut etabliert. Seit dem Start im April 2015 hat sich die Zahl der nutzbaren Autos auf 100 vervierfacht. Aus den ehemals neun Standorten im Stadtgebiet sind mittlerweile 43 geworden.

„Die Nachfrage steigt ungebrochen an, über 1.750 Bürger nutzen mittlerweile Carsharing in Augsburg“, so swa Geschäftsführer Dr. Walter Casazza. „Wir haben zur richtigen Zeit den Nerv der Bürger getroffen und eine Lücke der Mobilität in Augsburg geschlossen“, so Casazza. Das Carsharing gilt dabei als Ergänzung zum ÖPNV mit Bus und Straßenbahn sowie dem swa Leihradsystem.

Hohe Auslastung der Flottenfahrzeuge

Die Fahrzeugflotte ist täglich zu rund 30 Prozent vermietet. Jedes der 100 Autos ist damit im Durchschnitt jeden Tag 7,2 Stunden unterwegs. Zum Vergleich: Ein Privatauto wird durchschnittlich nur eine Stunde am Tag gefahren und die anderen 23 Stunden abgestellt. Die swa-Fahrzeuge werden damit gut sieben Mal mehr genutzt. „Carsharing ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern spart auch Parkplätze in der Stadt“, zeigt sich Casazza überzeugt.

Deutschlandweit rund 4.000 Carsharing-Autos

Insgesamt waren die Carsharing-Autos seit dem Start im April 2015 rund 2,3 Millionen Kilometer unterwegs. Das entspricht in etwa 57 Erdumrundungen. Ein aktiver Nutzer, der mindestens einmal im Monat ein Carsharing-Auto bucht, gibt pro Monat durchschnittlich 94 Euro aus. Im Vergleich dazu kostet ein eigener VW-Golf inklusive Wertverlust rund 620 Euro im Monat, heißt es vonseiten der Stadtwerke. Schließlich sind im Carsharing-Preis Versicherung, Steuer und alle notwendigen Kundendienste und Reparaturen inklusive. Auch sonst ist das Carsharing-Modell deutschlandweit auf dem Vormarsch. Denn durch die Quernutzung mit anderen Anbietern stehen in 176 Städten in Deutschland rund 4.000 Autos zur Verfügung.

E-Auto-Flotte wird ausgebaut

Unter den 100 Carsharing-Autos sind Fahrzeuge für verschiedenste Bedarfe wie die kurze Fahrt in der Stadt, Transporte oder auch eine Wochenendtour. Im kommenden Jahr sollen die Flotte und die Zahl der Standorte entsprechend der Nachfrage stetig erweitert werden. Beispielsweise stehen derzeit nur vier Elektroautos zur Ausleihe zur Verfügung. Das soll sich im nächsten Jahr ändern und die Zahl der E-Autos deutlich wachsen.

Artikel zum gleichen Thema