B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
2. Augsburger Online-Marketing-Konferenz war „voller Erfolg“
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Marketing Club Augsburg

2. Augsburger Online-Marketing-Konferenz war „voller Erfolg“

von links: Prof. Dr. Manfred Uhl, Rainer Baumann und Tom Becherer, Florian Möckel, Jörn Steinhauer, Christophvon Külmer, Fachanwalt Michael Tusch, Oliver Vogt und Matthias Riedle sowie Peter Lauck. Foto: Sabine Roth

Über 140 Mitglieder und Interessenten nahmen an der zweiten Online-Marketing-Konferenz 2019 teil. Dabei ging es um die digitalen Themen von Heute und Morgen.

„Unsere zweite Online-Marketingkonferenz 2019 war ein voller Erfolg mit vielen spannenden Vorträgen rund um das Thema online. Unser Konzept hat sich bestätigt“, freut sich Florian Möckel, der Präsident des Marketing Club Augsburg. Über 140 Mitglieder und Interessenten aus dem Marketing bekamen hier einen Tag lang viele neue Anregungen und Ideen und durften neue Erkenntnisse gewinnen. Stattgefunden hat die Konferenz in der VIP-Lounge der WWK Arena.

Vielseitiges Programm

Das Programm war straff und äußerst vielseitig. Die digitalen Themen versuchten alles abzudecken, was für das Online-Marketing heute und in der Zukunft im Fokus steht. Bei insgesamt sieben Vorträgen konnte man Praxiswissen, aber auch die erforderliche Theorie zur richtigen Website und der App-Entwicklung über Social Media-Plattformen bis hin zur Trafficgenerierung und den rechtlichen Fragestellungen erfahren.

Die Verantwortlichen des Marketing Club Augsburg: Vorstand Matthias Riedle, Petra Kleber von der Geschäftsstelle und Präsident Florian Möckel. Foto: Sabine Roth

Was verändert online und was nicht?

Nach dem Get Together startete Prof. Dr. Manfred Uhl von der Fakultät für Wirtschaft der Hochschule Augsburg mit seinen Ausführungen zum Thema „Driverless Marketing?“. Was verändert online und was nicht? Der Digital Shift verändere Produkte, Märkte und Kunden. Ist Data Science das neue Marketing? Drohen Marketing Manager zu Getriebenen zu werden? Wer bleibt am Steuer und was gibt Orientierung?

Mix von analogen und digitalen Dialogformen

Der Online-Dialog sei nahe mit allen Schichten in der Bevölkerung möglich, ihre Mediennutzung sei aber unterschiedlich. „Facebook wird von Youtube und Instagram sukzessive abgelöst, bleibt aber vorerst in der Altersgruppe über 25 wichtigster Social Media-Kanal. Die Bedeutung der Multiplikatoren steigt. Neben online sind sie aber auch überdurchschnittlich print-affin. Dies spricht für einen Mix von analogen und digitalen Dialogformen. Influencer Marketing hat Chancen und Risiken. Höchste Glaubwürdigkeit im Onlinebereich haben persönliche Empfehlungen, redaktionelle Inhalte und Bewertungen von Konsumenten“, so Uhl.

Über 140 Gäste treffen sichin der WWK-Arena, um sich über die neuesten Online-Trends zu informieren undauszutauschen. Foto: Sabine Roth

Von Corporate Websites über Apps

Über Corporate Websites sprachen Tom Becherer und Rainer Baumann von der Werbeagentur MAD. Welche Trends und Entwicklungen lassen sich inScreendesign, Usability und Technologie beobachten. Wie man typische Fallstricke vermeiden kann, die im Online-Marketing lauern, darüber referierte Rechtsanwalt Michael Tusch. Jörn Steinhauer von alphasystems erklärte, dass bei vielen Projekten der digitalen Transformation Apps heute eine entscheidende Rolle spielen.

„Sie sind die Brücke zwischen Mensch und IT und können Prozesse einfacher, verständlicher und schneller machen“, so Steinhauer. Nach der Mittagspause sprach Peter Lauck von iProspect darüber, wie man mit intelligentem Marketing seine Website optimieren kann, wie ein eigener Webshop aussehen kann und wie man sich auf Online Marktplätzen richtig präsentiert.

Über die Social Media Trends 2019 und wie man Kunden zu Fans machen kann,berichtete Christoph von Külmer von Sportbrain. Foto: Sabine Roth

Social Media-Trends und Design Thinking

Anschließend ging Christoph von Külmer von der Social-Media Agentur Sportbrain darauf ein, wie man Fans mit den richtigen Maßnahmen begeistern kann und welche Entwicklungen ein Unternehmen unbedingt auf dem Schirm haben sollte. Er stellt fest: „Bei den Augsburgern steht nicht nur das Digitale im Vordergrund, sondern vor allem ganz viel Kreativität.“ Den Schluss machte Oliver Vogt von Team23, der in seinem Vortrag darüber sprach, wie man mit Design Thinking innovative Ideen erzeugen und umsetzen kann.

Fazit der Teilnehmer

Das einheitliche Fazit der Teilnehmer lautete wie folgt: Spannende Vorträge, interessante Diskussionen und viele neue Kontakt. „Ich freue mich über den großen Zuspruch mit über 140 Teilnehmern, einen rundum gelungenen Konferenztag und das überaus positive Feedback der Gäste“, so Matthias Riedle, Geschäftsführender Vorstand des Marketing Club Augsburg.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema