B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Wer Teilzeit arbeitete erhält nur Teilzeitrente versicherungskammer Bayern
Versicherungskammer Bayern

Wer Teilzeit arbeitete erhält nur Teilzeitrente versicherungskammer Bayern

Frauen dürfen Versorgungslücken im Alter nicht unterschätzen © jörn buchheim - Fotolia.com
Frauen dürfen Versorgungslücken im Alter nicht unterschätzen © jörn buchheim - Fotolia.com

Viele Frauen arbeiten in Teilzeit. An sich keine schlechte Sache. Dennoch müssen sie sich im Klaren sein, dass Teilzeitarbeit auch Teilzeitrente bedeutet. Versorgungslücken im Alter sollten aus diesem Grund nicht unterschätzt werden. Wer frühzeitig mit der Altersvorsorge beginnt, kann diese Versorgungslücken schließen.

Es ist nicht immer ganz einfach Beruf und Familie zu vereinbaren. Erfreulich ist daher die Zahl des Statistischen Bundesamts, laut der 69 Prozent der Mütter wieder in ihren Beruf zurückkehren. Viele von ihnen arbeiten dann aber nur noch Teilzeit in ihren Berufen. Ein großer Teil entscheidet sich jedoch gegen die Rückkehr in den Beruf. Egal wie sich Mütter entscheiden, eines sollten sie auf jeden Fall beachten: beide Fälle haben erhebliche Auswirkungen auf die Altersvorsorge. Im Alter kann dies zu Versorgungslücken führen.

Was bleibt im Alter

Wie viel man im Alter hat, hängt von so einigen Faktoren ab. Die gesetzliche Rente richtet sich danach, wie lange jemand gearbeitet hat und wie hoch das Einkommen war. Durchschnittlich erhalten Frauen in den alten Bundesländern also 515 Euro gesetzliche Rente im Monat. Bei den Männern sieht die Rente da schon etwas rosiger aus. Sie erhalten durchschnittlich 1.050 Euro. Grund für die geringe gesetzliche Rente ist der, dass Frauen weniger in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, weil sie laut Statistischem Bundesamt 22 Prozent weniger verdienen als Männer, öfter in Teilzeit arbeiten oder aufgrund von Erziehungszeiten Pausen in ihrer Erwerbsbiographie haben. „Teilzeitarbeit bedeutet Teilzeitrente“, merkt Barbara Schick, Vorstandsmitglied der Versicherungskammer Bayern an. Daher gilt es, all seine Möglichkeiten zu prüfen, um später im Alter finanziell abgesichert zu sein, auch wenn man mit begrenzten finanziellen Spielräumen kämpft.

Artikel zum gleichen Thema